Schwerpunkt (auf Master-Niveau)
Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation
Verstehen. Gestalten. Verändern.
Mit Umweltpsychologie und nachhaltiger Transformation die Zukunft aktiv mitgestalten.
Die Herausforderungen unserer Zeit – vom Klimawandel bis hin zu sozialen Ungleichheiten – erfordern ein tiefes Verständnis menschlichen Verhaltens und effektiver Veränderungsprozesse. Genau hier setzt unser Schwerpunkt Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation an.
In diesem Master-Schwerpunkt erwirbst du fundiertes Wissen über die psychologischen Grundlagen des Umweltverhaltens, lernst Strategien und Werkzeuge für nachhaltige Veränderungen kennen und entwickelst Kompetenzen für eine transformative Zukunft.
mehr lesen...Schwerpunkt (auf Masterniveau)
Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation
Verstehen. Gestalten. Verändern. Mit Umweltpsychologie und nachhaltiger Transformation die Zukunft aktiv mitgestalten!
Die Herausforderungen unserer Zeit – vom Klimawandel bis hin zu sozialen Ungleichheiten – erfordern ein tiefes Verständnis menschlichen Verhaltens und effektiver Veränderungsprozesse. Genau hier setzt unser Schwerpunkt Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation an.
In diesem Master-Schwerpunkt erwirbst du fundiertes Wissen über die psychologischen Grundlagen des Umweltverhaltens, lernst Strategien und Werkzeuge für nachhaltige Veränderungen kennen und entwickelst Kompetenzen für eine transformative Zukunft.
Ob in Bildung, Beratung, Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen – unser Schwerpunkt bietet dir die Expertise, die du brauchst, um Menschen zu motivieren, Strukturen zu verändern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Lerne, wie du mit fundierten Ansätzen aktiv zum Wandel beitragen kannst – für eine zukunftsfähige Gesellschaft und einen gesunden Planeten.
Starte jetzt deine Reise zum nachhaltigen Impact!
Was ist Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation?
Nachhaltige Transformation beschreibt einen Veränderungsprozess, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte langfristig in Einklang bringt, um die Bedürfnisse heutiger und zukünftiger Generationen zu sichern.
Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie ihre Geschäftspraktiken an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausrichten und durch innovative Lösungen und verantwortungsvolles Handeln aktiv zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen beitragen. Unternehmen, die diesen Wandel aktiv gestalten, reduzieren nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck, sondern stärken auch ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.
Die Umweltpsychologie bietet wissenschaftliche Erkenntnisse und Tools, wie Privatpersonen und Mitarbeitende sowie Führungskräfte von Unternehmen, befähigt und motiviert werden, einen entsprechenden Wandel zu gestalten.
Die Umweltpsychologie befasst sich mit Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen: Wie wirkt sich menschliches Verhalten auf die Umwelt aus? Wie wirkt sich die Umwelt auf menschliches Verhalten aus? Wie können wir nachhaltiges Verhalten im privaten und beruflichen Kontext erklären und fördern?
Setze auf nachhaltige Veränderung – für eine zukunftsfähige Unternehmenskultur, die sowohl ihre Mitarbeitenden als auch die Umwelt positiv beeinflusst!
5 Module mit fortgeschrittenem Wissen für Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation
Deine Berufsaussichten in Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation
Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation: Lernen von Expert*innen
Prof. Dr. Jana Werg, Professorin für Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Umweltpsychologie
Die umweltpsychologischen Module werden gestaltet von Prof. Dr. Jana Werg. Die Diplom-Psychologin ist seit 2024 Professorin für Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Umweltpsychologie an der DHGS. Jana Werg forscht und lehrt seit vielen Jahren zu umweltpsychologischen Themen. Zudem begleitet und evaluiert sie als Beraterin Change Management und Nachhaltigkeitsprozesse in Unternehmen, NGOs und Kommunen mit der e-fect eG, von der sie Vorstand ist. Auftraggeber dieser Projekte sind Praxispartner sowie bundes- und landesweite öffentliche Fördermittelgeber.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.
Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich:
Direkt ins Mail-Postfach
Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!
Wähle Deine Schwerpunkte im Psychologiestudium
Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.
Organisationspsychologie