Bachelor-Vertiefung

Life Coaching und Organisation

Baue Brücken zwischen persönlicher Entwicklung und betrieblicher Gesundheit.

Du erwirbst fundierte Kompetenzen zur Unterstützung von Unternehmen und Mitarbeitenden bei der Entwicklung von Strategien zur Sicherung der Gesundheit am Arbeitsplatz und zur Förderung des Wohlbefindens.

Dabei lernst du praxisnah, wie du Life Coaching und betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich miteinander verbindest, und bereitest dich optimal auf Aufgaben im Bereich der Personalentwicklung, als Life Coach oder Feelgood-Manager vor.

Betrieblicher Life Coach im persönlichen Gespräch mit einer asiatischen Mitarbeiterin.

Bachelor-Vertiefung
Life Coaching und Organisation

Baue Brücken zwischen persönlicher Entwicklung und betrieblicher Gesundheit.

Du erwirbst fundierte Kompetenzen zur Unterstützung von Unternehmen und Mitarbeitenden bei der Entwicklung von Strategien zur Sicherung der Gesundheit am Arbeitsplatz und zur Förderung des Wohlbefindens.

Dabei lernst du praxisnah, wie du Life Coaching und betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich miteinander verbindest, und bereitest dich optimal auf Aufgaben im Bereich der Personalentwicklung, als Life Coach oder Feelgood-Manager vor.

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Coaching in Organisationen wird heute mehr denn je gebraucht – unsere drei Schwerpunkt-Module wirken wie moderne Türöffner!“
Prof. Dr. Sven Sohr, Professor für Positive Psychologie & Life Coaching

Key Facts zum Studiengang

7 Semester in Vollzeit, 210 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten.

Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

495 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist betriebliches Life Coaching?

Life Coaching und Organisation fokussiert in erster Linie Beispiele und Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung.

Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit wird durch neue Arbeitsmodelle aufgeweicht. Für viele Menschen stellt diese Veränderung eine psychische Belastung dar – inklusive gesundheitlicher Risikofaktoren.

Die Methode des Coachings wird dabei als ein interaktiver und personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess verstanden.

Im Vergleich zur klassischen Beratung bietet das Coaching keine konkreten Lösungen an, vielmehr werden im Rahmen des Coaching-Prozesses (in mehreren Sitzungen) gemeinsam mit Klient*innen Strategien für eigenständige Lösungen entwickelt. Der Coach lässt seinen Klient*innen hierbei mentale Unterstützung zukommen.

Hierbei stehen wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gesundheitsförderung sowie Risikofaktoren für die psychische Gesundheit im Fokus. Außerdem lernst du grundlegende Prozesse der Teamentwicklung und des Teamcoachings.

Praxisnahe Lerninhalte für Life Coaching & Organisation

Coaching hält einen Vortrag vor einer Gruppe Mitarbeitenden.

Das Modul „Betriebliche Gesundheitsförderung“ bietet einen Überblick über Grundlagen und Prinzipien der Gesundheitsförderung in Betrieben und Unternehmen.

Anhand von Beispielen und unter Beachtung wissenschaftlicher Erkenntnisse erarbeitest du Maßnahmen, Methoden und Strategien zur Förderung der Gesundheit und werden dazu befähigt, diese adäquat einzusetzen.

Hinsichtlich deiner zukünftigen Tätigkeit als Experte*in/Coach im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung lernst du Instrumente, Strategien und Methoden der Arbeitsanalyse, wie die Mitarbeitendenbefragung oder die Arbeitsplatzanalyse, kennen.

Darüber hinaus erlernst du, Interventionsstrategien zur Verhaltens- und Verhältnisprävention (Gesundheitsvorbeugung im Hinblick auf die Arbeitsumwelt) anzuwenden.

Du erarbeitest dir eine Definition des Begriffs der Teamentwicklung.

Dabei befasst du dich unter anderem auch mit grundlegenden Prozessen der Konfliktdynamik und eignest dir Ansätze zur Konfliktbewältigung sowie zur Steuerung von Teams und Gruppen an.

Durch die Verbindung von theoretischen und praktischen Einheiten wirst du wissenschaftlich fundiert im Coaching von Teams und Gruppen ausgebildet.

Hinsichtlich deiner zukünftigen Tätigkeit als Expert*in im Bereich des Teamcoachings wirst du dazu befähigt, dein Wissen zu Prozessen der Teamentwicklung umzusetzen und gemeinsam mit deinem Klient*innen Coaching-Ziele zu definieren.

Hierzu erarbeitest du dich im Rahmen deines Studiums Methoden und Übungen zur Teamentwicklung.

Wie lassen sich die psychische Gesund­heit und das Wohl­befinden am Arbeits­platz erhalten und fördern?

Diese Frage steht im Mittel­punkt des Moduls „Mental Health am Arbeits­platz“.

Mit Blick auf Ihre zukünftige Tätig­keit als Coach/­Expert*in im Bereich der betrieblichen Gesundheits­förderung beschäftigst du dich im Rahmen dieses Moduls mit beruflichen Gratifikations­krisen (Modell der Krankheits­entstehung aufgrund einer mangelnden Ent­schädigung für erbrachte Leistungen), psychischen Gesundheits­gefahren am Arbeits­platz sowie rechtlichen Rahmen­bedingungen des Arbeits­schutzes.

Darüber hinaus eignest du dir fundiertes Wissen hin­sichtlich häufig auf­­tretender psychischer Er­­krankungen und stress­­bedingter Folge­­erkrankungen, wie Depression, Ess­störung, Sucht­­erkrankungen oder somato­forme Störungen (körperliche Beschwerden, die sich nicht auf eine organische Erkrankung zurückführen lassen) an.

Auch erwirbst du Grund­kennt­nisse zur Symptomatik, den Ur­sachen und der Prävention von Burnout.

Zu weiteren In­halten des Moduls zählen Themen wie „Selbst­bestimmung im Beruf“, „Handlungs­empfehlungen für Führungs­kräfte“ und die „Dynamik von Mobbing-­Prozessen“.

Deine Berufsaussichten im betrieblichen Life-Coaching

Mitarbeitende üben sich mithilfe des betrieblichen Life-Coaches in unterschiedlichen Entspannungsübungen.

Das aktuelle Zeitgeschehen – besonders im Arbeitskontext – ist flüchtiger denn je, bringt psychische Belastungen mit sich und stellt viele Menschen vor persönliche Hürden, denen sie sich nicht mehr gewachsen fühlen.

Diese Entwicklung wird von unterschiedlichen Komponenten beeinflusst: Herausforderungen der Globalisierung, Digitalisierung und des technischen Fortschritts können, insbesondere in der Arbeitswelt, zu gesundheitlichen Risikofaktoren werden.

Um diesen Faktoren entgegenzuwirken, setzen Betriebe und Unternehmen weltweit auf Maßnahmen und Strategien zur betrieblichen Gesundheitsförderung.

Für die Absolvent*innen des Bachelor-Schwerpunkts „Life Coaching und Organisation“ bieten sich hierdurch exzellente Berufsperspektiven in zentralen Anwendungsfeldern wie beispielsweise im Bereich des Führungskräfte- und Managementcoachings, der Personalentwicklung, der Unternehmens- oder der Lebensberatung.

Laut StepStone liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei einer Tätigkeit im Coaching-Bereich bei 43.000 € brutto.

Als Expert*in/Coach mit Fokus auf die betriebliche Gesundheitsförderung kannst du für folgende Betriebe, Unternehmen und Institutionen tätig werden:

  • Lebensberatungen
  • Coaching- und Arbeitsagenturen
  • Lehr- und Forschungsinstitute
  • Unternehmen in wirtschaftlichen Bereichen
  • Gesundheitsämter
  • Vereine und Verbände
  • Private und staatliche Kliniken und Krankenhäuser
  • Selbstständigkeit als Coach

Der Coaching-Bereich bietet dir ein umfangreiches und spannendes Aufgabenspektrum. Dazu zählen u. a.:

  • Beratung von Betrieben, Unternehmen und staatlichen Institutionen zur Gesundheitsförderung
  • Planung, Integration und Durchführung von Coaching-Maßnahmen
  • Individuelle und klientenorientierte Anwendung von Coaching-Methoden
  • Durchführung von Seminaren zum Coaching von Führungskräften
  • Verbesserung der Gruppenkohäsion im Rahmen von Teambuilding-Maßnahmen
  • Teamentwicklung im betrieblichen Kontext
  • Forschung zu Stressoren oder neuartigen Behandlungsverfahren zur Stressreduktion
  • Mediation in Konfliktsituationen / Konfliktmanagement
  • Anfertigung von Kostenvoranschlägen und Zeitplänen

Immer mehr Unternehmen erkennen, dass ein positives Arbeitsklima unmittelbar mit dem Unternehmenserfolg zusammenhängt. Gerade der Wandel der Arbeitswelt erfordert hinsichtlich der Förderung einer positiven und wertschätzenden Unternehmenskultur neue Maßstäbe und kreative Ansätze.

Hier kommst du ins Spiel: Als Feelgood-Manager kümmerst du dich im Unternehmen um die Bedürfnisse und das Wohlbefinden von Führungskräften und Mitarbeiter*innen und nehmen eine zentrale Vermittlungsposition ein.

Als Vertrauensperson und „Chief Happiness Officer“ übernimmst du u. a. folgende Aufgaben:

  • Entwicklung eines positiven Arbeitsumfelds
  • Steigerung der Motivation („Spaß bei der Arbeit“)
  • Eröffnung von Raum für Begegnung und Feedback
  • Verbesserung der internen Kommunikation
  • Förderung der Teamentwicklung
  • Planung von Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Unterstützung neuer Mitarbeiter*innen beim Onboarding
  • Vermittlung bei Konfliktgesprächen
  • Organisation von Team-Events
  • Förderung von Sport- und Freizeitangeboten

Das Jahresgehalt für eine Stelle im Bereich Feelgood-Management liegt bei etwa 40.000 Euro.

Mitarbeitende üben sich mithilfe des betrieblichen Life-Coaches in unterschiedlichen Entspannungsübungen.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Das denken Expert*innen über das Studium

Prof. Dr. Sven Sohr, Professor für Life Coaching

Prof. Dr. Sven Sohr
Professor für Life Coaching

Nach meinen über 30-jährigen Berufserfahrungen als Diplom-Psychologe und selbständiger Coach werden Schlüsselkompetenzen wie ‚Betriebliche Gesundheitsförderung‘, ‚Teamentwicklung & Teamcoaching‘ und ‚Mental Health am Arbeitsplatz‘ in heutigen Unternehmen mehr denn je gebraucht.“

Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Studienberatende der DHGS

Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich:

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.

    Alle Vertiefungen des Life Coaching-Studiums

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.