Bachelor-Vertiefung

Gesundheit & Fitness

Körperliche und mentale Balance durch nachhaltige Gesundheitskonzepte.

Möchten Sie Menschen zu einem gesünderen und vitaleren Leben verhelfen? Unser wissenschaftlich fundierter Bachelorstudiengang bildet Sie zum Experten dafür aus. Sie lernen, individuelle Gesundheitsziele zu definieren und Klienten mit Wissen über Ernährung, Bewegung und Motivationsstrategien professionell zu begleiten.

Werden Sie zum ganzheitlichen Coach, der Menschen nachhaltig stärkt, und starten Sie Ihre Karriere in einem dynamischen Wachstumsfeld!

Junger Mann macht Dehnübungen im Freien.

Bachelor-Vertiefung
Gesundheit & Fitness

Körperliche und mentale Balance durch nachhaltige Gesundheitskonzepte.

Möchten Sie Menschen zu einem gesünderen und vitaleren Leben verhelfen? Unser wissenschaftlich fundierter Bachelorstudiengang bildet Sie zum Experten dafür aus. Sie lernen, individuelle Gesundheitsziele zu definieren und Klienten mit Wissen über Ernährung, Bewegung und Motivationsstrategien professionell zu begleiten.

Werden Sie zum ganzheitlichen Coach, der Menschen nachhaltig stärkt, und starten Sie Ihre Karriere in einem dynamischen Wachstumsfeld!

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Den Körper gesund zu halten, ist eine Pflicht, sonst können wir unseren Geist nicht stark und klar halten.“
Buddha

Key Facts zum Studiengang

7 Semester in Vollzeit, 210 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten.

Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

495 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Gesundheit und Fitness?

Fitness und Gesundheit ist mehr als nur die Ab­wesenheit von Krank­heit. Es ist ein aktiver und be­wusst gestalteter Lebensstil, der dem weit verbreiteten Problem des chronischen Bewegungs­mangels ent­gegenwirkt – einem der größten Risiko­faktoren für ernst­hafte Er­krankungen wie Herz­krankheiten, Diabetes oder Alzheimer.

Im Kern geht es darum, einen individuell passenden Mix aus Sport­arten und Bewegungs­abläufen zu finden, der unter sport­medizinischen Gesichts­punkten sicher und effektiv ist. Dies um­fasst sowohl den richtigen Umg­ang mit Trainings­geräten als auch die An­wendung von Natur- und Trend­sportarten.

Der entscheidende Faktor ist die nachhaltige Ver­mittlung. Gesundheit und Fitness bedeutet, nicht nur Trainings­pläne zu er­stellen, sondern Menschen auch pädagogisch und psychologisch zu be­gleiten. Dazu gehört, ein­gefahrene Gewohn­heiten zu durchbrechen, Motivation lang­fristig aufrecht­zuerhalten und durch professionelles Coaching einen gesundheits­fördernden Lebens­stil dauer­haft zu etablieren.

Praxisnahe Lerninhalte für Gesundheit und Fitness

Ein Basketballspieler versucht gerade einen Korbwurf bei einem Basketballspiel im Stadion.

Im Modul „Sportpädagogik & -didaktik“ erhältst du  einen ganzheitlichen und interdisziplinären Überblick über beide Themenbereiche.

Konkret beschäftigst du dich mit der Geschichte der Sportpädagogik und lernst, Felder der Sportwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Sportdidaktik und Sportmethodik zu verorten und voneinander abzugrenzen.

Dabei wirst du auf mehreren Ebenen befähigt, Wissen zu vermitteln und Sport­erziehung pädagogisch nahe­zubringen: So lernst du beispiels­weise Methoden­kompetenz an­zuwenden, indem du Fähig­keiten und Fertig­keiten ent­wickelst, um unter anderem Probleme zielorientiert zu lösen.

Als zukünftiger Experte sind für dich die Bereiche Bildung, Sozialisation, Entwicklung und Lernen von zentraler Bedeutung. In deinem Studium befasst du dich darüber hinaus mit philosophischen und ethischen Aspekten des Sports.

Im Rahmen des Moduls „Natur- & Trendsportarten“ lernst du das Thema Trendsportarten in der Berufspraxis erfolgreich umzusetzen: So erwirbst du unter anderem einen souveränen Umgang mit Benutzeroberflächen und (Schutz-)Ausrüstungen.

Darüber hinaus entwickelst du ein fundiertes, sportmedizinisches und sportwissenschaftliches Theorieverständnis.

Praktische Erfahrung: Jeder Studierende ist nach erfolgreichem Abschluss des Moduls dazu in der Lage, ausgewählte Winter- und Sommersportarten selbst auszuführen sowie das Gruppentraining der jeweiligen Sportarten zu organisieren und zu leiten.

Auf theoretischer Ebene geht es in diesem Modul darum, die Definitionen und Abgrenzungen unterschiedlicher Sportarten zu verinnerlichen und ein klares Verständnis der jeweiligen Anforderungsprofile zu erlangen.

Ein erfolgreiches Training basiert nicht nur einer rein körperlichen, sondern auch auf einer mentalen Leistung.

Für viele betroffene Personen, die unter Bewegungsmangel leiden, spielt das eigene Unvermögen eine zentrale Rolle, sich von ungesunden Lebensmustern zu lösen – und sich langfristig zu motivieren.

Als Studentin oder Student des Bachelor-Schwerpunkts „Gesundheit & Fitness“ erwirbst du vertiefende sportpsychologische Kenntnisse, um den Erfolg deiner Trainingsprogramme zu sichern.

Konkret werden Ihnen Aspekte der Entwicklungs- und Emotionstheorie dabei helfen, bei Ihrer Klientel langfristige Begeisterung für das Thema Bewegung zu wecken.

Darüber hinaus wirst du Experte auf dem Gebiet der Teamführung und des Konfliktmanagements, um auch größere Gruppen zielorientiert betreuen zu können.

Deine Berufsaussichten in Gesundheit und Fitness

Fitnesscoachin und Klientin bei einer personalisierten Trainingseinheit am Meer.

Das Phänomen Bewegungsmangel klingt zunächst trivial, hat jedoch mitunter dramatische persönliche und gesamtgesellschaftliche Konsequenzen:

Jedes Jahr sterben ca. 1.000.000 Menschen in Europa durch Begleiterscheinungen von Adipositas sowie weitere 600.000 an den direkten Folgen eines bewegungsarmen Lebens.

Innerhalb von 20 Jahren hat sich das Sterberisiko durch die Folgen dieses ungesunden Lebenswandels um 56 % erhöht. Zum Vergleich: Das Sterberisiko durch die Folgen übermäßigen Alkoholkonsums liegt bei 26 %.

Die negativen volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Zivilisationsphänomens Bewegungsmangel sind enorm und in den letzten Jahren stetig gestiegen.

Deshalb sind sowohl Unternehmen als auch staatliche Organisationen fokussiert auf der Suche nach Arbeitskräften mit sporttherapeutischem oder sportpädagogischem Berufsprofil.

Für unsere Absolventinnen und Absolventen bieten sich hierdurch exzellente Berufsperspektiven mit gesamtgesellschaftlichem Mehrwert.

Als Fachkraft in den Bereichen Gesundheitsförderung, Fitness und Sportpädagogik bist du für folgende Unternehmen und Institutionen interessant:

  • Lebensberatungen
  • Coaching- und Arbeitsagenturen
  • Lehr- und Forschungsinstitute
  • Mittlere und große Betriebe, die Wert auf Mitarbeiterentwicklung, Teambuilding und Gesundheitsförderung legen
  • Gesundheitsämter
  • Kindergärten
  • Selbstständigkeit als Consultant oder Trainer
  • Private sowie staatliche Kliniken und Krankenhäuser

Zum vielfältigen Aufgabenspektrum zählen u. a.:

  • Consulting von Firmen oder staatlichen Organisationen zur Gesundheitsförderung
  • Fitness-Coaching
  • Lebensplanung für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen
  • Planung, Integration und Durchführung stressreduzierender Sportmaßnahmen
  • Konfliktmanagement
  • Teamentwicklung im betrieblichen Kontext
  • Business Coaching
  • Sportmedizinische und sportpädagogische Forschung
Fitnesscoachin und Klientin bei einer personalisierten Trainingseinheit am Meer.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Das denken Expert*innen über das Studium

Prof. Dr. Rene Paasch

Prof. Dr. Rene Paasch
Professor für Sportpsychologie & Life Coaching

Der Bachelor-Schwerpunkt „Gesundheit & Fitness“ verbindet modernste sportwissenschaftliche Erkenntnisse mit fundiertem Coaching- und Gesundheitswissen. Studierende erlernen wie sie Menschen zu einem gesünderen Lebensstil verhelfen, individuelle Trainings- und Ernährungskonzepte entwickeln, nachhaltige Gesundheitsstrategien umsetzen und sammeln bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung.

Ob in der Fitnessbranche, betrieblichen Gesundheitsförderung oder als selbstständiger Coach – Absolvent*innen sind bestens in dem wachsenden Markt aufgestellt.

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Tasse.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich:

    Alle Vertiefungen des Life Coaching-Studiums

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.