Ohne NC:
Schwerpunkt
Sportpsychologie
Onlinebasiertes Masterstudium
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Sport-Experten aus der Branche

Ohne NC:
Schwerpunkt Sportpsychologie
Onlinebasiertes Masterstudium
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Sport-Experten aus der Branche
Dein Studium im Überblick
Der Schwerpunkt Sportpsychologie im Masterstudiengang Sportwissenschaft ist für Absolventen eines berufsqualifizierenden Bachelorstudienganges konzipiert. Er erweitert und spezialisiert die Fach- und Methodenkenntnisse auf professionellem Niveau. Der Studiengang wendet sich an all diejenigen, die sich für Spezialthemen der Sportwissenschaft, insbesondere für die Sportpsychologie interessieren. In einzigartiger Weise verbindet dieser Masterstudiengang Sportwissenschaft sportpsychologische, trainingswissenschaftliche, sportmedizinische, präventive sowie rehabilitative Inhalte und wendet diese im praxisorientierten Kontext von Diagnostik, Training und Wettkampf an. Auf die Studierenden warten ein spannendes Umfeld der Hochschule und viele Praxiskontakte mit professionellen Kooperationspartnern.
Ansprechpartner

MARINA KÜHNLEIN
So erreichst Du mich persönlich:

DR. SUSANNE RICHARDSON
So erreichst Du mich persönlich:
Der Studiengang auf einen Blick
Studiengang | Sportwissenschaft – Schwerpunkt Sportpsychologie (Master of Arts) |
Studiendauer | 3 Semester in Vollzeit, 90 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist | Bis 17. August (Nachmeldefrist bis 15. September) |
Studienmodelle | Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, duales Studium |
Studienkonzept | Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Andere Schwerpunkte | Leistungssport Prävention, Regeneration und Rehabilitation |
Studienorte | Berlin, Bayern (Ismaning bei München), NRW (Unna bei Dortmund) |
Qualitätssiegel | Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch FIBAA |
Weiterführender Studiengang | Promotion möglich |
Studiengebühren | 545,- pro Monat |
Studiengang |
Sportwissenschaft – Schwerpunkt Sportpsychologie (Master of Arts) |
Studiendauer |
3 Semester in Vollzeit, 90 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist |
Bis 17. August (Nachmeldefrist bis 15. September) |
Studienmodelle |
Vollzeit, Teilzeit, duales Studium, berufsbegleitend |
Studienkonzept |
Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Andere Schwerpunkte |
Leistungssport Prävention, Regeneration und Rehabilitation |
Studienorte |
Berlin, Bayern (Ismaning bei München), NRW (Unna bei Dortmund) |
Qualitätssiegel |
Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch FIBAA |
Weiterführender Studiengang |
Promotion möglich |
Studiengebühren |
545,- pro Monat |
Warum an der DHGS?
- Fernstudium und Präsenzstudium in einem!
Unser innovatives semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Freiheiten eines Fernstudiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums. - Hochflexibel – ideal für Berufstätige!
Nutze die Möglichkeit über ein duales bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln und sichere Dir einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt! - Staatlich anerkannt und akkreditiert!
Unsere Abschlüsse entsprechen den höchsten Qualitätsstandards. Damit bewegen wir uns auf dem gleichen hohen Niveau wie staatliche Hochschulen.
- Starker Praxisfokus für eine gesteigerte Handlungskompetenz!
Hochaktuelle Lerninhalte werden in einer optimalen Mischung aus Theorie und Praxis multimedial vermittelt. - Echte Branchenexperten als Dozenten!
Hochqualifizierte, aus der Praxis stammende Dozenten inklusive praxisnaher Präsenzworkshops in kleinen Lerngruppen.
Schwerpunkt Sportpsychologie
berufsbegleitendes Studium
Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ist eine Kombination aus online-basierendem Fernstudium und Präsenzstudium.
Dabei setzten wir ganz auf die Wirkungskraft des bewährten Blended Learning Konzeptes.
Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt.
Folgende Vorteile entstehen dadurch für Dich:
Berufserfahrung sammeln
Nutze die hohe Flexibilität und studiere berufsbegleitend bzw. beginne ein duales Studium bei uns (auch in Teilzeit möglich)!Effizientes Online-Studium
Studiere bequem über unsere E-Learning-Plattform und nutze multimedial gestaltete Lerninhalte für optimale Lernfortschritte!
Interaktive Präsenzworkshops
Profitiere von 10 Tagen Präsenzseminaren und lerne von echten Branchenexperten aus der Praxis!Gesteigerte Handlungskompetenz
Verbessere Deine praktischen Fähigkeiten mithilfe einer Vielzahl an praktischen Fallstudien.
Hier bekommst Du weiterführende Informationen zum Fernstudium mit Präsenzseminaren.


Worum geht es bei dem
Schwerpunkt Sportpsychologie?
Die Sportpsychologie ist eine junge Disziplin mit viel Forschungspotential und bietet Einsteigern gerade deshalb ausgezeichnete Berufsperspektiven. Im Zentrum steht das Wechselspiel von Psychologie und Sport, das an der DHGS stets unter hohem Praxisbezug vermittelt wird.
Als angehender Sportpsychologe beschäftigst Du Dich insbesondere mit folgenden Themen:
Wie lässt sich der Teamgeist einer Fußballmannschaft verbessern?
Welche psychischen Erkrankungen sind unter Leistungssportler verbreitet und wie lassen sich diese behandeln?
Welche Motivationstechniken nutzen Spitzensportler?
Wie lässt sich die Wirkung einzelner Sportarten auf die psychische Gesundheit messen?
Welche Gruppendynamiken herrschen in Sportteams vor und wie lassen sich diese beeinflussen?
Wie funktioniert effektives Coaching und Mentoring von Athleten?
Wie können sportliche Krisen aus psychologischer Sicht erfolgreich überstanden werden?
Auf welche Verhaltensregeln müssen Profi-Sportler im Umgang mit Medien und Presse achten?

Studieninhalte im Master
Sportpsychologie
Insgesamt besteht das Masterstudium Sportwissenschaft aus 3 Semestern. Dabei kannst Du im Idealfall pro Semester 30 ETCS Punkte (European Credit Transfer System) sammeln, sodass letztendlich 90 ETCS Punkte (European Credit Transfer System) am Ende des Masterstudiengangs zusammenkommen und Du damit die Berechtigung zu einer nachfolgenden Promotion erwirbst.

ETCS Summe | 30 |
Organisation; Strukturen und Steuerungsmodelle des Sports | 6 |
Sportpsychologische Prinzipien und Handlungskompetenzen | 6 |
Belastungsgestaltung im langfristigen Leistungsaufbau | 6 |
Prävention und Regeneration | 6 |
Sportwissenschaftliche Methodik und Analytik | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Sportpsychologische Diagnostik | 6 |
Sportpsychologisches Training im Leistungs- und Spitzensport | 6 |
Sportpsychologisches Training im Freizeit- und Breitensport | 6 |
Sportpsychologische Krisen- und Konfliktbewältigung | 6 |
Projektseminar | 6 |

ETCS Summe | 30 |
Forschungskolloquium | 6 |
Master-Thesis | 24 |
Wo kann ich studieren?
Unser Hauptstandort liegt im Herzen von Berlin mit Blick auf den Berliner Fernsehturm. Es erwarten Dich moderne E-Learning-Technologien, ein großzügiger Campusgarten, eine leckere Kantine und vieles mehr! Weiterhin betreiben wir einen modernen Standort in München Ismaning in exzellenter infrastruktureller Lage. Den Campus München findest Du unweit vom Franz-Josef-Strauß Flughafen und dem Münchner Ostbahnhof.
Ein besonderes Ambiente erwartet Dich am Campus Unna in NRW! Die Hochschule teilt sich das Gebäude mit einem Hotelbetrieb und profitiert vom ausgezeichneten Service und der riesigen Campusanlage mitten im Grünen.
- Campus Berlin: Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin
- Campus München Ismaning: Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Campus Unna: Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
Unser Hauptstandort liegt im Herzen von Berlin mit Blick auf den Berliner Fernsehturm. Es erwarten Dich moderne E-Learning-Technologien, ein großzügiger Campusgarten, eine leckere Kantine und vieles mehr! Weiterhin betreiben wir einen modernen Standort in München Ismaning in exzellenter infrastruktureller Lage. Den Campus München findest Du unweit vom Franz-Josef-Strauß Flughafen und dem Münchner Ostbahnhof.
Ein besonderes Ambiente erwartet Dich am Campus Unna in NRW! Die Hochschule teilt sich das Gebäude mit einem Hotelbetrieb und profitiert vom ausgezeichneten Service und der riesigen Campusanlage mitten im Grünen.

Campus Berlin
Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin

Campus Ismaning/München
Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning

Campus Unna
Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
Zielgruppe und persönliche
Voraussetzungen
Zu den persönlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere im Bereich Fitness und Gesundheit zählen:
Freude an sportlichen Betätigungen
Ausdauer, Kraft und Koordination
Technische Fähigkeiten in einer Vielzahl an Sportarten
Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen aus der Sportbranche
Motivation und Leistungsbereitschaft (sowohl physisch als auch psychisch)
Ausgeprägte Teamfähigkeit
Analytische Fähigkeiten im Zusammenhang mit aktuellen Problemfeldern der Sportbranche
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport wurde aufgrund ihres hohen Qualitätsniveaus des Studiums vom Wissenschaftsrat die institutionelle Akkreditierung verliehen. Damit hat die Hochschule bewiesen, dass sie Leistungen in Forschung und Lehre erbringen kann, die den anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen.
Höchstes Niveau
Ebenso erhielt die Hochschule die Systemakkreditierung der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation). Damit wurde das Qualitätsmanagementsystem der DHGS mit dem offiziellen Gütesiegel des deutschen Akkreditierungsrats ausgezeichnet.
Die Hochschullehre und die Qualität der Studienabschlüsse sind auf höchstem Niveau und auf dem gleichen Niveau einer staatlichen Hochschule. Ebenso sind die Psychologie-Studiengänge der DHGS als grundständige Psychologie-Studiengänge vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.
Unsere Kooperationspartner
Die Hochschule für Gesundheit und Sport pflegt eine Reihe von Kooperationen mit namenhaften Unternehmen, Institutionen und Vereinen im Gesundheitsbereich. Du profitierst dabei von Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten / Fallstudien / Exkursionen und Top-Dozenten aus der Branche. Gerne werden mit Kooperationspartnern bzw. in den Unternehmen interessante Themen für Studienarbeiten oder sogar Abschlussarbeiten konzipiert.
Deine Karrieremöglichkeiten
nach dem Master
Mit der Qualifizierung zum Master Sportwissenschaft schaffst Du dir eine akademisch fundierte Wissens- und Kompetenzgrundlage, mit der Du bestens geeignet bist für vielfältige Aufgaben im Sport: als Experte im Bereich der Sportpsychologie oder auch in dem breit gefächerten Anwendungsfeld des Leistungs- und Gesundheitssports. Durch die Vertiefungen im Master Sportwissenschaft eröffnet sich Dir ein breites Berufsfeld. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums besteht die Möglichkeit der Promotion in sportwissenschaftlichen Instituten der Universitäten und Hochschulen.

Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Masterstudium Sportwissenschaft benötigst Du einen einschlägigen Bachelorabschluss (z.B. Sportwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Lehramt Sport, Sportökonomie oder vergleichbare Abschlüsse) im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten. Fehlende ECTS-Punkte (z.B. bei einem Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS-Punkten) können durch praktische Studiensemester oder Vor-Modul-Programme gegebenenfalls nachgeholt werden.
Weiterführende Promotion
nach dem Master-Abschluss
Im Master-Studiengang erlernst Du die Fähigkeiten, die Du später brauchen wirst, um die Aufgaben zu bewältigen, die eine höhere Position von Dir verlangen. Mit Deinem Expertenwissen erhöhst Du außerdem Deine Berufschancen und auch Dein Einkommen.
Darüber hinaus befähigt dich der Masterabschluss mit entsprechender Qualifikation zu einer Promotion.
Weiterführende Promotion
nach dem Master-Abschluss
Im Master-Studiengang erlernst Du die Fähigkeiten, die Du später brauchen wirst, um die Aufgaben zu bewältigen, die eine höhere Position von Dir verlangen. Mit Deinem Expertenwissen erhöhst Du außerdem Deine Berufschancen und auch Dein Einkommen.
Darüber hinaus befähigt dich der Masterabschluss mit entsprechender Qualifikation zu einer Promotion.
Studiengebühren und
Anrechnung von Leistungen
Die Studiengebühren belaufen sich an unserer privaten Hochschule auf 545,- Euro pro Monat. Für den Betrag erhältst Du ein hohes Maß an individueller Betreuung, eng auf die Sportbranche spezialisierte Lerninhalte sowie den Zugang zu einem modernen Online-Campus und attraktiven Hochschulräumen.
Abgerundet wird das Angebot durch persönlichen Kontakt zu Dozenten aus der Praxis sowie Verbindungen zu potentiellen Arbeitgebern aus dem Wirtschaftszweig Sportwissenschaft und Trainingswissenschaft.
Die Kosten für das Fernstudium mit Präsenzphasen kannst Du steuerlich geltend machen. Im Falle eines dualen Studiums werden die Studiengebühren in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Mehr Informationen zum Thema: