Bachelor-Vertiefung

Sportsozialarbeit in Kita und Ganztagsschule

Trage aktiv zur sozialen Gerechtigkeit für Kinder bei!

In unserem semi-virtuellen Studienformat lernst du dieses vielfältige Feld der Sozialen Arbeit genauer kennen. Der Bachelorabschluss (B.A.) oder eine anschließende staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in (B.A.) ermöglicht dir eine sinnvolle und erfüllende Tätigkeit.

Das Studium kannst du zum Teil im Präsenzunterricht an unseren Studienorten oder komplett von zu Hause aus als Online-Studium absolvieren.

Die DHGS ermöglicht es dir, die Bachelor-Vertiefung Sportsozialarbeit in Kita und Ganztagsschule auch berufsbegleitend oder als kooperatives Studium neben dem Beruf zu studieren.

Sportsozialarbeiterin legt ihre Arme um eine Gruppe junger Fußballerinnen.

Bachelor-Vertiefung
Sportsozialarbeit in Kita und Ganztagsschule

Trage aktiv zur sozialen Gerechtigkeit für Kinder bei!

In unserem semi-virtuellen Studienformat lernst du dieses vielfältige Feld der Sozialen Arbeit genauer kennen. Der Bachelorabschluss (B.A.) oder eine anschließende staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in (B.A.) ermöglicht dir eine sinnvolle und erfüllende Tätigkeit.

Das Studium kannst du zum Teil im Präsenzunterricht an unseren Studienorten oder komplett von zu Hause aus als Online-Studium absolvieren.

Die DHGS ermöglicht es dir, die Bachelor-Vertiefung Sportsozialarbeit in Kita und Ganztagsschule auch berufsbegleitend oder als kooperatives Studium neben dem Beruf zu studieren.

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Die Sportsozialarbeit gibt sich nicht mit der Rolle der Betreuung zufrieden, sondern übernimmt eine integrative Aufgabe zwischen der Erziehungs-, Bildungs- und Lebensweltorientierung.“
Prof. Dr. Wolfgang Ruf, Professor für sportorientierte Soziale Arbeit an der DHGS

Key Facts zum Studiengang

6 Semester in Vollzeit, 180 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten.

Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

  • Führt zum*r „staatlich anerkannten Sozialarbeiter*in“
  • Online-Studium mit freiwilligen Präsenzseminaren
  • Upgrade-Hochschulzertifikate mit dem Umfang von 30 ECTS-Punkten

435 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Sportsozialarbeit in Kita und Ganztagsschule?

Der 4. Kinder- und Jugendsportbericht vom Oktober 2020 zeigt, dass rund 80 Prozent der deutschen Kinder und Jugendlichen die Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation nicht erfüllen.

Besonders Kinder- und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien fehlt die Möglichkeit, sich regelmäßig zu bewegen. Die Kinder- und Jugendhilfe ist daher ein wichtiges Arbeitsfeld, auf das du vorbereitet wirst.

Aufgabe von Sportsozialarbeiter*innen ist es daher, Sport und Bewegung für Kinder- und Jugendliche zu fördern sowie für deren Rechte einzutreten. Die Bachelor-Vertiefung Sportsozialarbeit in Kita und Ganztagsschule bereitet dich auf genau diese bedeutsame Tätigkeit vor.

Der Fokus liegt auf der gezielten Förderung der individuellen Entwicklung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei ihrer physischen, psychischen und sozialen Entwicklung sowie der Förderung von Partizipation und Inklusion.

Die Sportwissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die viele interessante Bereiche der Biologie, Medizin, Pädagogik und weitere kombiniert und auf körperliche Betätigung anwendet.

Zukünftige Arbeitsfelder von Sportsozialarbeiter*innen sind daher vor allem die Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendhilfe sowie die Schulsozialarbeit.

Praxisnahe Lerninhalte für Sportsozialarbeit in Kita & Ganztagsschule

Kinder erarbeiten sich beim Spiel mit Bällen eine bessere Bewegungskoordination.

In diesem Modul erfährst du, wie sich die Entwicklung von Kindern auf ihre koordinativen und konditionellen Fähigkeiten auswirkt. Du lernst, wie man sensible Phasen erkennt und benutzt, um die Entwicklung zu verbessern.

Dafür erhältst du spezifisches Fachwissen über Mechanismen der Bewegungskoordination und über die Funktionsweise des motorischen Lernens bei Kindern.

Du wirst Kindern auf spielerische  und altersgerechte Weise Kompetenzen beibringen können. Du lernst, Kindern neben Selbstwirksamkeitserfahrung auch soziale Kompetenzen durch Sport und Bewegung zu vermitteln.

Dieses Modul zeigt dir mit neben den sportlichen auch die pädagogischen Anforderungen, die beim Kindersport von großer Bedeutung sind.

Du erlernst die Grenzen der Belastbarkeit von Kindern und die optimale Nutzung von Belastung und Herausforderung, um Kindern ohne Stress die bestmögliche Förderung zu bieten.

Außerdem findest du heraus, wie du motorische Konzepte für dein einzigartiges Training entwickelst, ohne dabei an eine bestimmte Sportart gebunden zu sein.

Dies hilft dir dabei, einen deutlichen Mehrwert im Leben vieler Kinder zu schaffen und sinnvolle, erfüllende Sozialarbeit zu leisten.

Dieses Modul hilft dir dabei, praktische Trainingseinheiten zu entwickeln und effektiv an die Anforderungen des Kindersports anzupassen.

Bei der Bewegungsförderung von Kindern spielen öffentliche Einrichtungen wie Sportvereine, Schulen und Träger der Kinder- und Jugendhilfe eine sehr wichtige Rolle. Über deine Aufgaben und spezifischen Funktionen erfährst du mehr in diesem Modul.

Deine Berufsaussichten in Sportsozialarbeit in Kita & Ganztagsschule

Füße eines kleinen Kindes, das an einer Kletterwand von Klettergriff zu Klettergriff tritt.

Sport und Bewegung sind wichtig für die Entwicklung von Kindern. Mit der wachsenden Professionalisierung und steigender Bedeutung von Sport und Sozialer Arbeit im Gesundheitswesen und der Gesellschaft, ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein mögliches zukünftiges Handlungsfeld.

Dieses Studium bietet mit seiner Praxisorientierung vielversprechende Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Viele Sozial- und Sporteinrichtungen können von deinen Fachkompetenzen profitieren.

Außerdem kannst du mit dem Erwerb deines Bachelors ein anschließendes Masterstudium antreten. Bei der DHGS wäre ein Master der Sportwissenschaft oder Angewandten Psychologie eine geeignete Wahl.

Durch die Vertiefung Sportsozialarbeit in Kita und Ganztagsschule wirst du, zur begehrten Fachkraft für viele Unternehmen. Hier eine Auswahl von möglichen Arbeitgebern:

  • Sportvereine
  • Verbände
  • Jugendzentren
  • Ganztagsschulen
  • Jugendämter
  • Kindergärten
  • Öffentliche und freie Träger im Gesundheitswesen
  • Betreute Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung

Andere Bereiche beinhalten:

  • Berufliche Rehabilitation
  • Integrationsarbeit

Die DHGS bildet dich praxisnah zu einer kompetenten Fachkraft im Bereich des Kindersports aus. Als Absolvent*in bist du in der Lage, unter anderem folgende Aufgaben zu übernehmen:

  • Du erkennst sensible Phasen der Kindesentwicklung und nutzt diese sinnvoll in deinem Training.
  • Du kannst Konflikte identifizieren, deeskalierend und gewaltfreie Strategien zur Konfliktbewältigung anwenden.
  • Du bist in der Lage, wiederholt zur Bewegung zu motivieren und für Sport zu begeistern.
  • Du gestaltest spannende Trainingseinheiten und kannst sie zuverlässig durchführen.
  • Du nutzt Methoden des impliziten Lernens, um Kindern mit Spaß zentrale Kompetenzen zu vermitteln.
  • Du schätzt Belastungsgrenzen professionell ein und passt Trainings an individuelle Anforderungen an.
  • Du erkennst Ressourcen von Kindern und Jugendlichen und kannst sie entsprechend fördern.
Füße eines kleinen Kindes, das an einer Kletterwand von Klettergriff zu Klettergriff tritt.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Studienberatende der DHGS

Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich:

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto.

    Alle Vertiefungen im Bachelor Soziale Arbeit & Sport

    Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.