Prof. Dr. Sven Sohr2022-08-19T16:53:58+02:00

Prof. Dr. Sven Sohr

Prof. Dr. Sven Sohr
Prof. Dr. Sven SohrProfessor für Life Coaching und Positive Psychologie

Termin nach Vereinbarung.

Lebenslauf

Aufgaben an der Hochschule

Sven Sohr ist seit 2017 Professor für Life Coaching an der DHGS Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport.

Studium

Sohr studierte nach einer kaufmännischen Berufsausbildung an der Freien Universität in Berlin Psychologie zum Diplom 1993 und Philosophie zum Magister 1995. Seine summa-cum-laude-Promotion in Soziologie 1997 an der Technischen Universität Chemnitz über „Ökologisches Gewissen von Kindern und Jugendlichen“ wurde von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert.

Berufliche Erfahrungen

Sohr arbeitete nach dem Diplom zunächst von 1993 bis 1998 als Ausbilder für Ärztinnen und Ärzte in der Medizinischen Psychologie an der Freien Universität Berlin und der Universität Greifswald, bevor er von 1999 bis 2001 das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Visiotopia“ am Institut für Zukunftsforschung in Gelsenkirchen leitete. Von 2001 bis 2005 vertrat er die Professur „Psychologie und sozialwissenschaftliche Grundlagen“ an der Fachhochschule Bielefeld, wo er 2004 den „Synergiepreis zur Förderung der Interdisziplinarität der Lehre“ gewann. 2006 gründete er das Berliner Institut für ZukunftsCoaching und Positive Psychologie, wo er in seiner Praxis als Einzel- und Teamcoach z.B. für Führungskräfte im Gesundheitswesen sowie für viele andere Berufsgruppen über zehn Jahre tätig war und dabei auch als Dozent, Moderator, Mediator, Supervisor, Trainer und Autor von 50 Büchern wirkte.

Forschung und Praxisprojekte

Eine Längsschnittstudie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein (2018-19).

  • Analyse der Inhalte aller Coaching-Zeitschriften von 2004-2018
  • Analyse nationaler und internationaler Master-Studiengänge in Coaching und Positive Psychology

Podcast mit Studierenden des Studiengangs Life Coaching und Gästen.

Hier hören:

Veröffentlichungen

  • Sohr, S. & Dienel, C. (2019): Lichtenberg als Hochschuldidaktiker Inspirationen aus dem 18. Jahrhundert. Die Neue Hochschule 1/19 (erscheint im Februar 2019).
  • Sohr, S. (2018): Förderung studentischer Schlüsselkompetenzen in Performanz-Prüfungen – empirische Befunde aus dem Modul „Beratung und Coaching“ im Bachelor-Studiengang „Life Coaching“. SQ-Forum, 1/18, 25-34.
  • Sohr, S. (2018): Alles Rogers? Persönlichkeitsentwicklung von Coaches aus der Perspektive Positiver Psychologie. Praxis Kommunikation 5/2018, 8-11.
  • Boehnke, K.; Sohr, S. & Stromberg, C. (2017): Politische Persönlichkeiten – eine aussterbende Spezies? In A.Gürlevik, K.Hurrelmann & C.Palentien (Hg.), Jugend und Politik (S.227-253). Wiesbaden: Springer.
  • Sohr, S. (2015): 40 Philosophen. Auf der Suche nach Weisheit. Berlin.
  • Sohr, S. (2014): Danke! Mit positiver Rhetorik die Welt verändern. Berlin.
  • Sohr, S. (2014): Die Kunst der Kreativität. Berlin.Sohr, S.; Perschke, R. & Heithecker, K. (2014): Unendlich reich? Vom Zeit-management zum Zeitwohlstand. Berlin.
  • Sohr, S. (2013): Charisma-Coaching. Leuchten mit Weisheit und Positiver Rhetorik. Berlin.
  • Sohr, S. (2012): Prüfungs-Coaching. Wie wir die großen Herausforderungen des Lebens meistern. Berlin.
  • Sohr, S. (2012). ZukunftsCoaching von Lehrenden für Studierende. Ein kreativer Ansatz zur Ausbildung nachhaltiger Schlüsselkompetenzen. Neues Handbuch Hochschullehre, 45, 1-20.
  • Sohr, S. (2010): Göttliche Rhetorik. Brillant berühren mit gutem Gewissen. Berlin.
  • Sohr, S. & Rösler, S. (2009): Feel good! Eine Reise mit der Positiven Psychologie. Berlin.
  • Sohr, S. (2008): Alles Rogers? Hommage für den Vater der Humanistischen Psychologie. Berlin.
  • Sohr, S. (2008): Wo der Kunde König ist. Deutsche Apotheker-Zeitung 20/08. S.115.
  • Sohr, S. & Perschke, R. (2008): Liebe Deine Feinde! Die Kunst kreativen Konfliktmanagements – eine Reise mit Jesus, Gandhi, Luther King, Mandela, Gorbatschow und dem Dalai Lama. Berlin.
  • Tsiafouli, E. & Sohr, S. (2007): Die Kunst des Trauerns. Ein Lehrbuch mit 20 Übungen zum Umgang mit Tod und Sterben. Bielefeld.
  • Sohr, S. & Stary, J. (2006). Gemeinsames Lernen in der Zukunftswerkstatt. Das kreative Potential von Studierenden gezielt entfalten. Neues Handbuch Hochschullehre, 21, 1-28.
  • Sohr, S. & Bonse-Rohmann, M. (2006). Visionen für eine gesunde Gesellschaft – Ergebnisse einer Zukunftswerkstatt der ersten Bielefelder Fachtagung „Gesundheit für Gesundheitsberufe“. Salutogenese 1, Der Mensch als biopsychosoziale Einheit.
  • Sohr, S. (2006): ZukunftsCoaching. Träume Dein Leben und lebe Deinen Traum!“. Berlin
  • Sohr, S. (2006): 100 soziale Entdeckungen der modernen Psychologie. Eine alternative Einführung in die Wissenschaft von der Seele. Berlin.
  • Sohr, S. (2006): Quo vadis, Prometheus? Die Philosophen Jonas und Anders zur Zukunft der Zukunft. Berlin.
  • Burchert, H. & Sohr, S. (2005). Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. München/Wien: Oldenbourg.
  • Sohr, S. (2005). Leben im Einklang mit der Natur in einer Kultur der Achtsamkeit – Befunde der Zukunftswerkstatt „Gesunde Gesellschaft?“. In M. Bonse-Rohmann & C. Freese (Hrsg.), Gesundheitsförderung für Gesundheitsberufe. Beiträge zur gesundheitsberuflichen Bildung, 131-136.
  • Sohr, S. (2005). Bildung nachhaltiger Schlüsselkompetenzen – eine empirische Studie mit Studierenden aus den Berufsfeldern der Pflege und Gesundheit. In der Zeitschrift SQ-Forum, Schlüsselqualifikationen in Lehre, Forschung und Praxis, 1/05, 3-9.
  • Sohr, S.; Gutjahr, N.; Perschke, R. & Zimmermann, G. (2005). Die Kunst der Kommunikation. Ein ganzheitliches Lehr- und Lern-Buch mit 100 Übungen. Biele-feld: Roter Faden Verlag.
  • Sohr, S. & Bonse-Rohmann, M. (2005). Schlüsselkompetenzen für Gesund-heitsberufe. Gesundheits- und sozialwissenschaftliche Beiträge für eine moderne berufliche Bildung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.
  • Sohr, S. (2005). „All you need…“ – Schlüsselkompetente Persönlichkeiten der Zukunft? 20 theoretische, empirische und konzeptionelle Thesen zum Thema Schlüsselqualifikationen. In S. Sohr & M. Bonse-Rohmann (Hrsg.), Schlüsselkompetenzen für Gesundheitsberufe. Gesundheits- und sozial-wissenschaftliche Beiträge für eine moderne berufliche Bildung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung (S. 8-51).
  • Sohr, S. (2005). Lebensmanagement als Lernziel. Ergebnisse einer Visions-werkstatt auf der Suche nach einer schlüsselkompetenten Gesellschaft. In S. Sohr & M. Bonse-Rohmann (Hrsg.), Schlüsselkompetenzen für Gesundheits-berufe. Gesundheits- und sozialwissenschaftliche Beiträge für eine moderne berufliche Bildung. Gamburg (S. 172-176).
  • Bonse-Rohmann, M. & Sohr, S. (2005). Bewertung von Schlüssel-kompetenzen in „Performance“-Prüfungen: „Ich habe mich erstmals auf eine Prüfung gefreut!“. In S. Sohr & M. Bonse-Rohmann (Hrsg.), Schlüssel-kompetenzen für Gesundheitsberufe. Gesundheits- und sozialwissen-schaftliche Beiträge für eine moderne berufliche Bildung. Gamburg (S. 187-201).
  • Sohr, S. (2004). Die Zukunftswerkstatt als kreative Lehr- und Lernmethode. In T. Brinker & U. Rössler (Hrsg.), Hochschuldidaktik an Fachhochschulen, Neue An-sätze in der Lehre aus den Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, 89-94, Düsseldorf: AHD.
  • Sohr, S. & Büg, F. (2004). Schlüsselkompetenz Zukunftsfähigkeit. Die Ulmer „Zukunftswerkstatt“ zum Thema Hochschulmarketing. Die neue Hochschule Band 45, S. 16-17.
  • Sohr, S. (2003): Psychologie der Werbung. In H. Pechtl & H. Burchert (Hrsg.): Absatzwirtschaft, Aufgaben und Lösungen, 261-269, München/Wien: Oldenbourg.
  • Kreibich, R. & Sohr, S. (2002): Visiotopia. Bürger entwerfen die Zukunft der Gesell-schaft. Baden-Baden: Nomos.
  • Sohr, S. (2001). Test: Wie hoch ist Ihr ÖQ? Psychologie heute 6/01, 38-39.
  • Sohr, S. (2001). Eco-Activism and well-being: Between „Flow“ and „Burnout“, In P. Schmuck & K.M. Sheldon (Eds.): Life-goals and well-being. Towards a Positive Psychology of Human Striving, 202-216. Pabst-Verlag.
  • Weiss, A., Junger J. & Sohr, S. (2001): Montag, Dienstag, Zukunft. Junge Europäer über den Weg ins 21. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos.
  • Gadebusch, M.C., Kiekbusch, S. & Sohr, S. (2000). Der Präparier-Kurs im psycho-logischen und medizinhistorischen Kontext. Reflexionen über ein interdiszipli-näres Seminar. Psychomed 12/1, 59-66.
  • Sohr, S. (2000). Ökologisches Gewissen. Die Zukunft der Erde aus der Perspektive von Kindern, Jugendlichen und anderen Experten. Baden-Baden: Nomos.
  • Sohr, S. (2000): „Open Space“ oder: Von der Dynamik der Kaffeepause. Zukünfte – Zeitschrift für Zukunftsgestaltung und vernetztes Denken 32, 47-48.
  • Sohr, S. (1998). Ärztliches (und) ökologisches Gewissen. Eine Herausforderung für die Medizin des 21. Jahrhunderts. Psychomed 10/3, 158-167.
  • Sohr, S. & Trenel, M. (1997). „Tschernobyl, mein Gott, es ist schon wieder so lange her, als wenn es nie gewesen wäre!“. Zur psychischen Verfallszeit einer Katastro-phe. Pädagogik und Frieden 1/97, 22-27.
  • Sohr, S. & Stary, J. (1997). Die Zukunftswerkstatt. Bildungspolitischer Stellenwert, methodische Grundlagen und praktische Erfahrungen in der Fortbildung an Hochschulen. Brennpunkt Lehrerbildung 17/97, S.44-52.
  • Rosemeier, H.P.; Bronner, U. & Sohr, S. (1997). Befindlichkeit und Krisen-bewältigung der Frau in der Lebensmitte. Ergebnisse einer Expertinnen-Befragung. Psychomed 9/4, 250-255.
  • Boehnke, K. & Sohr, S. (1996). Kind und Umwelt. Zur Bedeutung der Umwelt-zerstörung für die Sozialisation von Kindern. In J. Mansel (Hrsg.), Glückliche Kindheit – Schwierige Zeit? Über die veränderten Bedingungen des Aufwachsens, S.217-242. Opladen: Leske + Budrich.
  • Sohr, S. (1996): „Wind, Wasser, Wellen…“ – Aktionsforschungsbeobachtungen mit öko-politisch engagierten Kindern und Jugendlichen. In R. Schneider-Wilkes (Hrsg.), Demokratie in Gefahr? Zum Zustand der deutschen Republik, S. 308-337. Münster: Westfälisches Dampfboot.
  • Sohr, S. (1995). Opfer und Täter von Hiroshima: Was ist 50 Jahre danach aus ihnen geworden? Wissenschaft und Frieden 1/95, 56-61.
  • Sohr, S. (1995). Menschenkenntnis als Lernziel? Auf der Suche nach dem „guten“ Arzt. psychomed 7/2, 93-95.
  • Sohr, S. (1994). Ist es schon „5 nach 12“? Entwicklung einer Skala zu „Ökologischer Hoffnungslosigkeit“. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 43/6, 203-208.
  • Sohr, S. & Boehnke, K. (1994). Politisches Engagement zur Prävention öko-logischer Hoffnungslosigkeit? Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 26/2, 173-182.

News

Wandern wirkt Wunder: Auftakt der Lichtenberger Seniorenuniversität 2019 an der DHGS

Am 27. März hat an der DHGS Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport die Auftaktveranstaltung der nunmehr 9. Lichtenberger Seniorenuniversität stattgefunden.

Vor einem traditionell gut gefüllten Auditorium berichtete DHGS

Erster akademisch qualifizierter Life Coach erhält Bachelor-Zeugnis

Marina Maßnick ist die erste Absolventin des interdisziplinären Bachelor-Studiengangs Life Coaching. Sie hat nun als erste einen akademischen Abschluss im Life Coaching. Ihre erworbenen Kompetenzen der Psychologie, Sportwissenschaften, […]

Nach oben