Jetzt auch in Österreich verfügbar

Bachelor of Arts

Sport und angewandte Trainingswissenschaft

Das Nr. 1 Studium für eine erfolgreiche Trainer*innen-Karriere

  • Beruflicher Einstieg im Leistungs-, Gesundheits- oder Breitensport

  • Lizenzen im Wert von bis zu 3.600,- € gratis enthalten

  • Zahlreiche Spitzensportler*innen vertrauen uns

  • Flexibel studieren, ohne dabei alleingelassen zu werden

Du hast Interesse an einem Studium mit Unternehmenspartner? Hier geht’s lang!

Zwei junge Frauen beim Aufwärmen für ihr Training.

Bachelor of Arts
Sport und angewandte Trainingswissenschaft

Das Nr. 1 Studium für eine erfolgreiche Trainer-Karriere

  • Beruflicher Einstieg im Leistungs-, Gesundheits- oder Breitensport

  • Lizenzen im Wert von bis zu 3.600,- € gratis enthalten

  • Zahlreiche Spitzensportler*innen vertrauen uns

  • Flexibel studieren, ohne dabei alleingelassen zu werden

Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!

In Kooperation mit…

Institut für Leistungssport & Trainerbildung
FC Union Berin Kooperationspartner
Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Deutscher Eishockeybund Kooperationspartner
Füchse Berlin

Warum genau dieser Studiengang?

Julian Nagelsmann war nie Profi, jetzt ist er Fußball-Bundestrainer. Sein Weg? Sport und angewandte Trainingswissenschaft an der DHGS.

Das erwartet dich im Studium:

  • Nutze glänzende Perspektiven für eine Trainerkarriere durch unseren starken Fokus auf Trainingswissenschaft.
  • Lerne praxisnah in sportwissenschaftlichen Disziplinen wie Bewegungswissenschaften, Sportmedizin, Sportpsychologie, Trainingswissenschaft oder Sportmanagement.
  • Erlebe Flexibilität ohne Qualitätsverlust durch die Verschmelzung von Online-Studium und vereinzelten Präsenzseminaren.
  • Vereinbare dein Studium optimal mit beruflichen und sportlichen Aktivitäten – studiere berufsbegleitend!
  • Profitiere von einer persönlichen Atmosphäre und einem engen Betreuungsverhältnis durch unsere Lehrenden und Study-Coaches.
  • Entdecke Spaß und Abwechslung durch die hohe Vielfalt an Sportarten (Individual- und Teamsportarten, Natur- und Trendsportarten).
  • Lerne von Top-Dozent*innen mit Insiderwissen aus renommierten Sportorganisationen.
  • Nutze unsere Kooperationen mit erstklassigen Vereinen, Verbänden und Unternehmen (auch als duales Studium möglich).
  • Lasse dir Studieninhalte auf begehrte Berufslizenzen anrechnen.

Ob als Trainer*in im Leistungs-, Breiten- oder Gesundheitssport oder als Leiter*in im Sport- und Verbandsmanagement – der sportwissenschaftliche Studiengang bietet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Key-Facts zum Studiengang

Sport und angewandte Trainingswissenschaft – Bachelor of Arts (B.A.)

6 Semester in Vollzeit, 180 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Gratis Lizenzen bei Belegen der entsprechenden Module enthalten:

  • Fitnesstrainer B
  • Fitnesstrainer A
  • Group Fitness

Durch Anrechnung von Studienleistungen verkürzbar:

  • Sport- und Bewegungstherapie: Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. – Website der DVGS.
  • Übungsleiter*in B-Rehasport: Deutscher Behindertensportverband e.V. – Website der DBS.
  • Trainer*in B-Lizenz Leistungssport: Deutscher Kanuverband – Website der DKV.

Unsere Studiengänge und Abschlüsse erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Unsere Hochschule ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat.

495 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Alternativ vergleichbare (ausländische) Bildungsnachweise
  • Alternativ der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gem. §11 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)
  • Zudem ein Sprachnachweise für Studienbewerber/innen aus nicht-deutschsprachigen Ausland

Sport und angewandte Trainingswissenschaft B.A. kann ohne NC studiert werden. Es gibt keinen Sporteignungstest.

Hier findest du Infos zu den Bewerbungsunterlagen.

Erfahrungsberichte aus dem Studium

Christina Hammer
Deutsche Boxerin, mehrmalige Weltmeisterin der WBO und WBC

Neben dem Leistungssport zeitlich alles unter einen Hut zu bekommen, waren meine größten Herausforderungen während des Studiums. Zum Glück haben mich alle Dozenten dabei unterstützt. Außerdem war die Erreichbarkeit der Dozenten für mich wichtig. Wenn ich Fragen hatte, haben sie mir ihre Hilfe angeboten. Das Studium hat mir neue Perspektiven eröffnet und ich bin sehr stolz darauf, meinen Bachelor-Titel zu haben!

Erik Steinhagen, Leistungsschwimmer

Erik Steinhagen
Leistungsschwimmer

Das Studium hilft mir dabei, Entscheidungen meines Trainers zum Trainingsinhalt und der Trainingsmethoden besser nachvollziehen zu können, mitzudenken und nicht nur stumpf alles abzuarbeiten, was mir auferlegt wird. Es bietet mir auch die Gelegenheit zur Kritik am Training, da ich mein eigenes Wissen mit einbringen kann.

Julian Koch, Co-Trainer U17 VfL Bochum

Julian Koch
Co-Trainer U17 VfL Bochum

Das Konzept der DHGS ist mit Arbeitszeiten und Trainingszeiten sehr kompatibel. Man kann sich seine Lernzeiten selber einteilen und ist nicht abhängig (ausgenommen die Präsenzphasen) von Kursplänen oder Anwesenheitspflicht. Zudem ist der Kontakt zu den Dozenten sehr persönlich und erhält auf Nachfragen auch außerhalb der Präsenzphasen immer zügige Antworten.

Anerkannte Berufszertifikate im Wert von bis zu 3.600 Euro inklusive

Wenn du die entsprechenden Module belegst, sind im Rahmen deines Studiums Sport & angewandte Trainingswissenschaft B.Sc. unterschiedliche Berufszertifikate bereits inklusive. So qualifizierst du dich bestmöglich für die Berufswelt. Damit du deinen Wettbewerbsvorteil noch weiter ausbauen kannst, bieten wir dir zusätzliche Zertifikate an, die du optional buchen kannst.

Drei gratis Lizenzen enthalten

Fitnesstrainer B

Mit grundlegenden Kenntnissen aus den Bereichen der Anatomie, Physiologie, den sportmotorischen Fähigkeiten sowie zu Sportverletzungen ermöglicht dir dieses Zertifikat den Einstieg als Trainer*in in der Fitnessbranche.

______
2. Semester

Fitnesstrainer A

Kenntnisse in den Bereichen Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung und Trainingssteuerung sowie zur Ernährung ermöglichen dir eine ganzheitliche Betreuung von Menschen mit unterschiedlichsten Zielen im Fitnesstraining.

______
4. Semester

Group-Fitness

Entsprechend der Inhalte in den praktischen Anwendungsmodulen des Studiums erwirbst du spezifische Workout-Zertifikate wie beispielsweise: Functional Training, Bodyweight Training, Faszien Training, Kettlebell oder Sling Training.

______
4. Semester

Lizenzen, bei denen Du dir Studienleistungen anerkennen lassen kannst:

Übungsleiter*in B-Rehasport

Deutscher Behindertensportverband e.V.

Was ist Trainings­wissenschaft?

Die Trainingswissenschaft ist ein junges Forschungsfeld und befasst sich als Teildisziplin der Sportwissenschaft mit der Verbesserung und Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Es bestehen Schnittmengen zur Naturwissenschaft, der Sportmedizin und der Sportpsychologie.

mehr lesen...

Deine Studien­inhalte in Sport und angewandte Trainings­wissenschaft

Der Bachelor of Arts vermittelt dir die erforderlichen sportwissenschaftlichen und sportpraktischen Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um sportliche Aktivitäten und die damit verbundenen Prozesse in mehreren Sportarten wirksam planen, gestalten, implementieren und kontrollieren zu können.

Das Bachelorstudium Sport und angewandte Trainingswissenschaft besteht aus 6 Semestern.¹) In Summe erarbeitest du dir 180 ECTS-Punkte, die dich hinterher dazu berechtigen, ein Masterstudium an der DHGS oder an anderen Hochschulen und Universitäten zu beginnen.

Als Spezialisierungen stehen dir zahlreiche Vertiefungen zur Auswahl, die dich auf gefragte Berufsbilder vorbereiten.

¹) Das neue Curriculum wurde von 7 auf 6 Semestern reduziert. Es wird erst nach der Genehmigung durch die Berliner Senatskanzlei in Kraft treten.

1.
Semester
ECTS Summe 30
Grundlagen des Fachs und wissenschaftliches Arbeiten
Anatomie und Physiologie
Ausdauer und Ausdauertraining
Bewegungsanalyse
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul 1: Funktionelles Training
2.
Semester
ECTS Summe 30
Social Impact 1
Sportverletzung und Sportschaden
Kraft, Schnellkraft und Krafttraining
Sportwissenschaftliche Erhebungsmethoden und Statistik
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul 2: Group Fitness
3.
Semester
ECTS Summe 30
Social Impact 2
Sportpädagogik und -Didaktik
Fortgeschrittene Forschungsmethoden
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul 3: Funktionelles Rehabilitatives and Präventives Training

Vertiefung „Athletiktraining und Spitzensportlerbetreuung“:

  • Leistungsdiagnostik im Wettkampfsport

Vertiefung „Kinder- und Jugendtraining“:

  • Leistungsentwicklung, Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit

Vertiefung „Prävention, Regeneration und Rehabilitation“:

  • Regenerationsmaßnahmen und Regenerationsgestaltung
4.
Semester
ECTS Summe 30
Bewegungssteuerung und Bewegungslernen
Sporternährung und Ernährungsstrategien
Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining 
Forschungsprojekt Fallstudien
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul 4: Personal Training
5.
Semester
ECTS Summe 30
Kolloquium – Journal Club
Sportmanagement und Sportmarketing
Diagnostik und Periodisierung

Vertiefung „Athletiktraining und Spitzensportlerbetreuung“:

  • Trainingssteuerung und Wettkampfsvorbereitung

Vertiefung „Kinder- und Jugendtraining“:

  • Trainingsgestaltung und Trainingsaufbau für Kinder und Jugendliche

Vertiefung „Prävention, Regeneration und Rehabilitation“:

  • Physiotherapie und Sportverletzungen

Vertiefung „Athletiktraining und Spitzensportlerbetreuung“:

  • Leistungssteigernde Maßnahmen (Ernährung, Mentales Training, Regeneration)

Vertiefung  „Kinder- und Jugendtraining“:

  • Methodik und Diagnostik des Kinder- und Jugendtrainings

Vertiefung „Prävention, Regeneration und Rehabilitation“:

  • Rehabilitationstraining
6.
Semester
ECTS Summe 30
Bachelorarbeit
Personal Skills: Führungskompetenz und Integrität im Sport
Sportpsychologisches Training und Coaching
Training in spezifischen Anwendungsfeldern

Wähle Deine Vertiefung im Sportstudium

Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.

DHGS-Zertifikate, die du dir als Vertiefung anerkennen lassen kannst

Diese und andere Zertifikate kannst du dir als Vertiefung im Bachelor anerkennen lassen. Du hast dadurch eine Zeitersparnis.

Lege jetzt den Grundstein für eine erfüllende berufliche Zukunft.

Zukunftssichere Jobs mit gesellschaftlichem Mehrwert.

Mögliche Berufe, die du nach dem Studium ausüben kannst

Ein Trainer im Nachwuchsleistungssport macht Koordinationstraining mit seinem Team.

Trainer*in (Nachwuchs-)­Leistungssport

Trainer*innen im Leistungs- und Nachwuchsleistungssport spielen im Bereich des Spitzen- und Profisports eine entscheidende Rolle.

mehr lesen...
Eine Breitensporttrainerin leitet eine Gruppe beim joggen an.

Trainer*in Breitensport

Wissenschaftlich ausgebildete Trainer*innen im Amateur- und Freizeitsport bieten beispielsweise in Sportvereinen und -verbänden unterschiedliche Bewegungsangebote an.

mehr lesen...
Übungsleiterin hilft einem Patienten bei der Rehabilitation.

Übungsleiter*in Prävention & Rehabilitation

Regelmäßige sportliche Aktivitäten führen zur deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und können für eine Vielzahl an chronisch-degenerativen Krankheiten präventiv wirken.

mehr lesen...

Das Studienkonzept, das sich Deinem Leben anpasst.

Unser semi-virtuelles Studienmodell passt sich an die Anforderungen deines Alltags an. Ob Beruf, Familie oder Leistungssport – die Kombination aus intensivem Online-Studium und spannenden Präsenzseminaren (1 x pro Modul) lässt sich hervorragend mit deinem Leben vereinbaren. Dank unserer Lernplattform mit abwechslungsreich aufbereiteten Studieninhalten erzielst du nachhaltige Lernerfolge, die du in den Präsenzseminaren erweitern und überprüfen kannst.

  • Berufserfahrung sammeln
  • Effizientes Online-Studium
  • Interaktive Präsenzworkshops
  • Gesteigerte Handlungskompetenz
Exemplarischer Studienverlauf der DHGS
Exemplarischer Semesterablauf

Mit Unternehmenspartner studieren und 0,- € zahlen.

Sportlerin läuft eine Treppe rauf.

Auf zu neuen Höhen – mit einem kooperativen Studium!

  • Exklusives Netzwerk an Praxispartnern aus Sport und Gesundheit

  • Wettbewerbsvorsprung durch relevante Berufserfahrung

  • Erstklassige Übernahmechancen für Kooperativ-Studierende

  • Für 0,- € plus Gehalt oben drauf

Studiere neben dem Beruf und sammle Praxiserfahrung.

Dein Kickstarter für den Arbeitsmarkt – genau das Richtige!

Hochkarätige Dozent*innen aus der Praxis

Jonathan Leibrock, Spielanalyst, U14 Trainer 1. FC Saarbrücken

Jonathan Leibrock
Spielanalyst, U14 Trainer 1. FC Saarbrücken

Das Studium an der DHGS ermöglichte es mir, bereits sehr früh viel Erfahrung in der Praxis als Spielanalyst in der 3. Liga und als Jugendtrainer zu sammeln, gleichzeitig aber weiterhin stetig im Studium zu lernen und die Inhalte dann selbst anwenden zu können. Ich empfand vor allem den offenen und direkten Umgang aller Angestellten, Dozenten und Kommilitonen als bemerkenswert und hilfreich. Neben der zeitlichen Flexibilität, haben mir vor allem die Praxisnähe der Dozenten und Inhalte sehr weitergeholfen.

Daniel Gildner, Vize-Welt & -Europameister im Powerbuilding, Sportwissenschaftler und Personal Trainer

Daniel Gildner
Vize-Welt & -Europa­meister im Power­building & Personal Trainer

In meiner Lehre im Studiengang Fitnesstraining und Management ist mir der Praxistransfer der wissenschaftlichen Inhalte besonders wichtig. Nur durch die direkte Anwendung der Theorie im Training verstehen Studierende die Konzepte wirklich und sind bestens auf die Praxis in der Fitnessbranche vorbereitet.

Björn Kadlubowski, Co-Trainer U17-U23 beim DSC Arminia Bielefeld

Björn Kadlubowski
Co-Trainer U17-U23 beim DSC Arminia Bielefeld

Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ermöglicht nicht nur eine freie Zeiteinteilung, sondern auch die problemlose Kombination von Beruf und Studium sowie Praxis und Theorie. Hervorzuheben ist das enge Kommunikationsverhalten zwischen Student*innen und Dozent*innen. Durch die limitierte Studierenden-Anzahl besteht die Möglichkeit eines intensiven und vertrauten Austausches.

Dr. André Sander, Vorstand Leistungssportentwicklung beim Bob und Schlittenverband für Deutschland e.V.

Dr. André Sander
Vorstand Leistungs­sport­ent­wicklung beim Bob & Schlitten­verband für Deutsch­land

Durch die Einbeziehung von Lehrkräften, die mit einem hohen Erfahrungswert aus der Praxis aufwarten, erfahren die Studierenden das Verhältnis theoretischer Grundlagen zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in jedem Moment ihres Studiums und können eigene Gedankengänge zu weiteren Entwicklungen von Training, Diagnostik oder strukturellen Voraussetzungen im Sport entwickeln.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Staatlich anerkannt, akkreditiert und ausgezeichnet

Akkreditierung Wissenschaftsrat WR
Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat
Staatlich Anerkennung der DHGS durch die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung
Teaching Excellence Award 2024 ACQA

Direkt in Dein E-Mail-Postfach

Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich: