Bachelor-Vertiefung

Athletik­training & Spitzensportlerbetreuung

Verändere die Spiel­regeln des Sports durch innovative Betreuungs­konzepte!

Zuschauende weltweit bestaunen Spitzensportler*innen, die durch enorme Leistungen scheinbar über die Grenzen der Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers gehen. Hinter dem Erfolg des Stars stehen heute ganze Teams an Expert*innen, die nicht zu Unrecht in Siegesreden immer häufiger Erwähnung finden.

Wenn du dich für diese essenzielle Facette des Spitzensport interessierst und immer schon in der operativen Betreuung von Ausnahmetalenten tätig sein wolltest, bietet dir die Vertiefung Athletiktraining & Spitzensportler*innen-Betreuung an der DHGS die Möglichkeit, einen entscheidenden Wissensvorsprung zu erlangen.

Mach Deine Leidenschaft zum Beruf!

Bachelor-Vertiefung
Athletik­training & Spitzensportlerbetreuung

Verändere die Spiel­regeln des Sports durch innovative Betreuungs­konzepte!

Zuschauende weltweit bestaunen Spitzensportler*innen, die durch enorme Leistungen scheinbar über die Grenzen der Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers gehen. Hinter dem Erfolg des Stars stehen heute ganze Teams an Expert*innen, die nicht zu Unrecht in Siegesreden immer häufiger Erwähnung finden.

Wenn du dich für diese essenzielle Facette des Spitzensport interessierst und immer schon in der operativen Betreuung von Ausnahmetalenten tätig sein wolltest, bietet dir die Vertiefung Athletiktraining & Spitzensportler*innen-Betreuung an der DHGS die Möglichkeit, einen entscheidenden Wissensvorsprung zu erlangen.

Mach Deine Leidenschaft zum Beruf!

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Wenn du sie nicht im Spiel bezwingen kannst, bezwinge sie durch Training.“
Ben Hogan, US-amerikanischer Golfspieler

Key Facts zum Studiengang

6 Semester in Vollzeit, 180 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Gratis Lizenzen bei Be­legen der ent­sprechenden Module enthalten:

  • Fitnesstrainer B
  • Fitnesstrainer A
  • Group Fitness

Durch Anrechnung von Studienleistungen verkürzbar:

  • Sport- und Bewegungs­therapie: Deutscher Ver­band für Gesundheits­sport und Sport­therapie e.V. – Website der DVGS.
  • Übungs­leiter*in B-Rehasport: Deutscher Behinderten­sportverband e.V. – Website der DBS.
  • Trainer*in B-Lizenz Leistungs­sport: Deutscher Kanu­verband – Website der DKV.
  • Allgemeine Hochschul­reife oder Fach­hoch­schul­reife
  • Alternativ ver­gleichbare (ausländische) Bildungs­nachweise
  • Alternativ der Hoch­schul­zugang für beruflich Qualifizierte gem. §11 Berliner Hoch­schul­gesetz (BerlHG)
  • Zudem ein Sprach­nachweise für Studien­bewerber/innen aus nicht-deutsch­sprachigen Ausland

Sport und angewandte Trainings­wissenschaft B.A. kann ohne NC studiert werden. Es gibt keinen Spor­eignungstest.

Hier findest du Infos zu den Bewerbungs­unterlagen.

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten.

Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

495 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Athletiktraining & Spitzensportler*innen-Betreuung?

Der Bereich des Athletik­trainings befasst sich mit der Optimierung der Leistungs­entwicklung von Athlet*innen. Auch geht es darum, Bewegungs­effizienz und Aus­dauer zu steigern.

Du entwickelst Trainings­pläne, um die athletischen Fähig­keiten von Sportler*innen durch ziel­gruppen­spezifische Übungen und Trainings­formen weiterzuentwickeln.

In der Spitzen­sportler*innen-Betreuung weitest du deine Kompetenzen auf die Vor- und Nach­bereitung von Wett­kämpfen und Trainings­fortschritten aus.

Dazu zählen unter anderem individuelle Checks der Trainings- und Wettkampf­tauglichkeit, wie beispielsweise Sport­tauglichkeits­untersuchungen nach Krankheits­ausfall und sport­medizinische Gesundheits­checks.

Praxisnahe Lerninhalte für Athletiktraining & Spitzensportler*innen-Betreuung

Eine Frau die beim Krafttraining gerade Übungen an der Beinpresse durchführt.
Im Modul „Leistungs­­diagnostik im Wett­­kampf­­sport“ befasst du dich mit der PlanungPeriodi­sierung und Zykli­sierung des sportlichen Trainings.

Du erlangst um­fassende Kennt­nisse hin­sichtlich der Themen Leistungs­­steuerung und Leistungs­entwicklung im Leistungs- und Hochleistungs­sport.

Nach dem Modul bist du in der Lage, Trainings­­pläne zur Leistungs­­entwicklung in Mikro-, Makro- und Olympia­zyklen für deine zu be­treuenden Athlet*innen zu er­stellen und durch­zuführen.

In diesem Modul lernst du Periodisierungs­modelle motorischer Fähig­keiten kennen.

Auch erwirbst du Kennt­nisse zu bio­logischen Anpassungs­prozessen dieser Modelle. Für eine nach­haltige Leistungs­entwicklung er­forschst du Ansätze zur Leistungs- und Trainings­modellierung in verschiedenen Sport­arten.

Darüber hinaus befasst du dich mit Ans­ätzen und Modellen zur Ver­knüpfung der leistungs­psychologischen und trainings­strukturellen Diagnostik.

Das Modul „Leistungs­steigernde Maß­nahmen“ befähigt dich dazu, Mittel und Prozesse der Energie­bereit­stellung hin­sichtlich des Profils einer Sport­art sowie des Profils eines*einer Athlet*in zu optimieren.

Du lernst, Be­fragungen von Pro­banden durch­zuführen und die Er­gebnisse zu katego­risieren. Darüber hi­naus eignest du dir spezifische Methoden der Sport­psychologie und der Kommu­nikation – sowie physiologische Grund­lagen der Regenerations­förderung an.

Diese Lern­inhalte be­fähigen dich dazu, deine Pro­banden individuell zu coachen und professionelle Empfehlungen auszusprechen.

Deine Berufsaussichten in Athletiktraining & Spitzensportler*innen-Betreuung

Skifahrer fährt mitten im Rennen den Berg hinunter.
Der Bachelorvertiefung Athletik­training und Spitzensportler*innen-Betreuung er­öffnet dir eine facetten­reiche Aus­wahl an beruflichen Entfaltungs­möglichkeiten unter anderem in den Be­reichen Forschung und Wissen­schaft, im Bildungs­sektor, in der Reha­bilitation, in der Wettkampf­begleitung, in der Ernährungs­beratung oder in der Sport­medizin.

Laut einer Um­frage von Statista.de (2017) bringen Athlet*innen einen großen Teil ihres wöchentlichen Zeit­kontingents für Trainings­einheiten auf. Bei den Be­fragten handelte es sich um Athlet*innen, die von der Stiftung deutscher Sport­hilfe unter­stützt wurden. Be­fragte Eis­schnell­­läufer*innen wendeten rund 66 % und Basket­ball­­spieler*innen fast 53 % ihrer Zeit für das Training auf. Bei Rodler*innen, Bob- und Skeleton­­fahrer*innen wurden circa 51 % der Zeit in Trainings­einheiten investiert.

Die zeitlichen Um­fänge, die Athlet*innen und Spitzen­­sportler*innen in das Training investieren, sind in den letzten Jahre signifikant an­gestiegen. Umso wichtiger ist es, eine wissen­schaftlich fundierte und hoch­professionelle Struktur der Trainings­methoden sicherzustellen.

Dies sind für dich optimale Be­dingungen, um deine wissenschaftlich fundierte Expertise in den Be­reichen des Athletik­­trainings und der Spitzen­sportler*innen-Betreuung einzubringen.

Als ausgebildete Fach­kraft in der Ver­tiefung Athletik­training und Spitzen­sportler­betreuung wirst Du von unter­schiedlichen Organisationen hände­ringend gesucht.
Darunter zählen unter anderem:

  • Fitnessstudios und -zentren,
  • Vereine und Verbände,
  • Reha- und Gesundheitseinrichtungen,
  • Forschungseinrichtungen,
  • Sport- und Wellnessanlagen,
  • Sportartikelhersteller,
  • Sportwissenschaftliche Verlage,
  • Einzelpersonen, …
Durch das breite Kompetenz­­spektrum, dass dir in der Ver­tiefung Athletik­­training und Spitzen­sportler*innen-Betreuung vermittelt wird, kannst du dich hin­sichtlich deiner Karriere im Gesundheits­­sport auf abwechslungs­reiche Aufgaben freuen:

  • Du erstellst Protokolle zum Ernährungs­verhalten deiner Pro­banden und evaluierst diese an­hand wissenschaftlicher Er­kenntnisse.
  • Du hältst Vor­träge zum Thema „Sport­ernährung als Methode der Leistungs­­steigerung und Regeneration“ und kannst dein Wissen wissenschaftlich fun­diert weiter­geben.
  • Du bist in der Lage, von dir er­hobene Daten in trainings­praktische Ab­leitungen um­zuwandeln.
  • Du erteilst Handlungs­empfehlungen be­züglich Sport­ernährung.
  • Du steuerst Trainings­prozesse unter Be­rücksichtigung von Leistungs­tests und Athlet*innen-Monitoring.
  • Du wendest Periodisierungs­modelle unter Be­rücksichtigung des Wett­kampf­kalenders und der Rahmen­konzeption an.
  • Du erstellst pass­genaue Leistungs­profile anhand durch­geführter Leistungs­tests.
  • Du nutzt deine Kennt­nisse zu bio­logischen Prozessen, um trainings­praktische Konsequenzen für deine Pro­banden auszuarbeiten.
Skifahrer fährt mitten im Rennen den Berg hinunter.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Tasse.

    Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

    Studienberatende der DHGS

    Deine Studienberatung
    So erreichst du uns persönlich:

    Alle Vertiefungen im Sportstudium auf einen Blick

    Wähle im Studium eine Spezialisierung, um dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.