INFORMATIONEN
Bachelor of Arts (B.A.)
210 ECTS
7 Semester
Start im Winter- und Sommersemester
Ansprechpartner:
Elias Pflaumbaum
+49 (030) 577 97 37 0
info@dhgs-hochschule.de
Schwerpunkt Kinder- und Jugendtraining im Bachelor Sport (Bachelor of Arts) studieren
<p style=“font-size: 18px; color: #333333;“>INFORMATIONEN</p>
Bachelor of Arts (B.A.)
210 ECTS
7 Semester
395,- Euro pro Monat
Start im Winter- und Sommersemester
Ansprechpartner:
Elias Pflaumbaum
+49 (030) 577 97 37 0
info@my-campus-berlin.com
Inhaltsverzeichnis
Kurzprofil des Schwerpunkts Kinder- und Jugendtraining im Bachelor Sport
Der Studiengang auf einen Blick | |
---|---|
Studiengang: | Sport und angewandte Trainingswissenschaften |
Akademischer Grad: | Bachelor of Arts |
Studiendauer: | 7 Semester in Vollzeit |
European Credit Transfer: | 210 ECTS-Punkte |
Studienmodelle: | Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, duales Studium |
Studienkonzept: | Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Andere Schwerpunkte: | |
Studienorte: | Berlin, Bayern (Ismaning bei München), NRW (Unna bei Dortmund) |
Qualitätssiegel: | Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch FIBAA |
Weiterführender Studiengang: | Sportwissenschaft (Master of Arts) |
Studiengebühren: | 450,- Euro pro Monat oder 395,- Euro pro Monat mit unserem Finanzierungsmodell |
Was ist Kinder- und Jugendtraining?
Schwerpunkt Kinder- und Jugendtraining im Bachelor Sport studieren in Berlin, Ismaning (München) und Unna (Dortmund)
An der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport kannst Du deutschlandweit an drei verschiedenen Studienzentren studieren. Unsere Studienzentren befinden sich in der Bundeshauptstadt Berlin, in Ismaning nahe der bayrischen Landeshauptstadt München sowie im nordrhein-westfälischen Unna östlich von Dortmund. Je nachdem welches Studienzentrum für Dich am attraktivsten ist, kannst Du dort Präsenzveranstaltungen besuchen und Deine Prüfungen ablegen. Alle Studienzentren bieten Dir moderne Studienbedingungen, attraktive Sehenswürdigkeiten sowie vielfältige Möglichkeiten für sportliche Betätigungen. Alle Standorte, Gebäude und Seminarräume sind technisch optimal ausgestattet und bieten somit die bestmögliche Lernumgebung. Dies bedeutet Du kannst Sport und angewandte Trainingswissenschaften mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendtraining an verschiedenen Standorten studieren:
- Campus Berlin:Vulkanstraße 1, 10367 Berlin
- Campus Bayern (Ismaning bei München): Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Campus NRW (Unna bei Dortmund): Wellersbergplatz 1, 59427 Unna
Studieninhalte im Schwerpunkt Kinder- und Jugendtraining
Insgesamt besteht das Bachelorstudium Sport mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendtraining aus 7 Semestern, wobei ein Semester als Praxissemester ausgelegt ist. Dabei kannst Du im Idealfall pro Semester 30 ETCS-Punkte (European Credit Transfer System) sammeln, sodass letztendlich 210 ETCS Punkte am Ende des Bachelorstudiengangs zusammenkommen und Du damit die Berechtigung zu einem nachfolgenden Masterstudium erwirbst.
- Grundlagen sportmotorischer Fähigkeiten
- Koordinations-, Technik- und Taktiktraining
- Diagnostik
- Trainingsplanung und Trainingssteuerung
- Training in spezifischen Anwendungsfeldern
- Bewegungsanalyse und Bewegungsentwicklung
- Bewegungskoordination und Bewegungslernen
- Individualsportarten
- Teamsportarten
- Rückschlagspiele
- Natur- und Trendsportarten
- Grundlagen der Sportpsychologie
- Sportpsychologisches Training und Coaching
- Grundlagen Sportökonomie, -recht Betriebswirtschaftslehre
- Sportmarketing und Sportsponsoring
- Grundlagen der Sportpädagogik und Sportdidaktik
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie
- Sportmedizinische Grundlagen, Sportverletzungen und Sporternährung
- Propädeutikum
- Sportwissenschaftliche Erhebungsmethoden und angewandte Statistik
- Forschungsprojekt Fallstudien
- Fortgeschrittene Forschungsmethoden
- Kolloquium – Journal Club
- Bachelorarbeit
- Praktikum im Praxissemester
- Erfahrungsaustausch und Praktikumsbericht
- Kommunikation, Präsentation und Gesprächsführung
- Englisch in der Welt des Sports
- Leistungsentwicklung, Leistungsfähigkeit, Trainierbarkeit
- Trainingsgestaltung und -aufbau für Kinder und Jugendliche
- Methodik und Diagnostik des Kinder- und Jugendtrainings
Flexibel studieren: Kinder- und Jugendtraining als berufsbegleitendes Studium
Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ist eine Kombination aus online-basierendem Fernstudium und Präsenzstudium. Dabei setzten wir ganz auf die Wirkungskraft des bewährten Blended Learning Konzeptes. Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt.
Folgende Vorteile entstehen dadurch für Dich:
- Berufserfahrung sammeln: Nutze die hohe Flexibilität und studiere berufsbegleitend bzw. beginne ein duales Studium bei uns (auch in Teilzeit möglich)!
- Effizientes Online-Studium: Studiere bequem über unsere E-Learning-Plattform und nutze multimedial gestaltete Lerninhalte für optimale Lernfortschritte!
- Interaktive Präsenzworkshop: Profitiere von 15 Tagen Präsenzseminaren und lerne von echten Branchenexperten aus der Praxis!
- Gesteigerte Handlungskompetenz: Verbessere Deine praktischen Fähigkeiten mithilfe einer Vielzahl an praktischen Fallstudien.
Hier bekommst Du weiterführende Informationen zum Fernstudium mit Präsenzseminaren.

Kinder- und Jugendtraining: Berufsfelder und Berufsaussichten
Mit einer akademischen Ausbildung mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendtraining stehen Dir vielfältige Berufsfelder offen wie z.B.: Sportlehrkraft in Kitas, Schulen, Vereinen, Trainer im Kindes- und Jugendbereich in diversen Sportarten, Prävention und Rehabilitation mit Kindern oder Referent für Nachwuchstraining. Der Aufgabenbereich als Kinder- und Jugendtrainer ist überaus facettenreich und umfasst eine Reihe von verantwortungsvollen Tätigkeiten. Dazu zählen beispielsweise:
- Kindgerechte Bewegungs- und Spielangebote entwickeln, durchführen und evaluieren
- Ausarbeitung eines passgenauen Trainings- und Bewegungsangebotes für Kinder und Heranwachsende
- Motivation und Coaching zu einer sportiven Lebensführung (Bewegung, Ernährung u.a.) im Sinne von Gesundheitsförderung
- Training und Coaching von Kindern- und Jugendlichen in sämtlichen Sportarten (Individualsportarten, Mannschaftssportarten, Natur- und Gesundheitssportarten)
- Konzipierung und Leitung von gruppenbezogenen Trainingseinheiten in diversen Spielsportarten wie z.B. Fußball, Basketball, Handball, Volleyball oder Tennis
- Konzipierung und Leitung von Trainingseinheiten in diversen Individualsportarten, wie z.B. Leichtathletik, Turnen, Schwimmen, Radfahren und auch Trendsportarten, wie z.B. Skaten, Klettern, Skifahren, Rudern.
- Sportpädagogische Begleitung von kindgerechten Bewegungsangeboten und kindgerechtem Training sowie sportpsychologische Motivationsstrategien
- Konzeption zur Talent- und Nachwuchsförderung in Sportvereinen
- Empirische Forschung zu optimal effektiven Trainingsmaßnahmen und Bewegungsangeboten für Kinder und Jugendliche, zur kindgemäßen Leistungsentwicklung und zur kindgerechten Belastbarkeit.
Die Kooperationspartner im Schwerpunkt Kinder- und Jugendtraining im Bachelor Sport
Die Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport pflegt eine Reihe von Kooperationen mit namenhaften Unternehmen, Institutionen und Vereinen im Sportbereich. Du profitierst dabei von Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten / Fallstudien / Exkursionen und Top-Dozenten aus der Branche. Gerne werden mit Kooperationspartnern bzw. in den Unternehmen interessante Themen für Studienarbeiten oder sogar Abschlussarbeiten konzipiert.
Zulassungsvoraussetzungen und persönliche Anforderungen für Kinder- und Jugendtraining
Persönliche Anforderungen
Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Sport und angewandte Trainingswissenschaft benötigst Du mindestens die Fachhochschulreife bzw. das Fachabitur. Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung und einschlägiger Berufserfahrung können auch ohne Abitur an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport studieren. Die zweite Zulassungsvoraussetzung bezieht sich auf die Sporttauglichkeit, wobei entweder die Note 2,0 im Fach Sport nachgewiesen oder alternativ ein Sporteignungstest absolviert werden muss. Detailliertere Informationen zur Sporteignungsprüfung erhältst Du im separaten Unterpunkt. Ebenso muss ein mindestens 6-wöchiges Vorpraktikum mit Sportbezug absolviert werden. In Bezug auf die persönlichen Anforderungen, solltest Du für einen Sportstudiengang folgendes mitbringen:
- Begeisterung für körperliche Aktivitäten
- Ausgeprägtes Interesse an den Themen Fitness und Gesundheit
- Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit
- Hohe emotionale Kompetenz im Umgang mit anderen Menschen
- Analytische Fähigkeiten in Bezug auf sportwissenschaftliche Problemstellungen
- Lernbereitschaft und der Wunsch sich ständig weiterzuentwickeln
Sporteignungsprüfung
Für die Zulassung zum Sportstudium existieren verschiedene Möglichkeiten. Sofern Du bereits über eine Trainer- bzw. Übungsleiterlizenz verfügst, bist Du automatisch für ein Sportstudium an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport geeignet. Weiterhin genügt es auch, wenn dein letztes Schulzeugnis, mindestens die Note 2,0 im Fach Sport aufweist. Trifft beides nicht zu, musst Du einen drei-stufigen Sporteignungstest bestehen, um für den Studiengang Sport und angewandte Trainingswissenschaft (B.A.) zugelassen zu werden. Die Prüfung umfasst konditionelle Aufgaben sowie bestimmte Leistungsforderungen in verschiedenen Sportspielen und Individualsportarten. Für genauere Informationen besuche bitte die Seite Sporteignungstest.
Weiterführender Masterstudiengang der Sportwissenschaft
Konsekutiv im Anschluss an Dein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium kannst Du einen Masterstudiengang Sportwissenschaft belegen und Deine Kompetenzen vertiefen. Darüber hinaus befähigt Dich der Masterabschluss mit entsprechender Qualifikation zur Promotion.
Anerkennung, Akkreditierung und Auszeichnungen
Der Schwerpunkt Kinder- und Jugendtraining im Bachelor Sport und angewandte Trainingswissenschaft ist staatlich anerkannt und akkreditiert. Die Qualität des Abschlusses und der Hochschullehre entsprechen damit höchsten Ansprüchen und sind auf dem gleichen Niveau wie bei staatlichen Hochschulen anzusiedeln.