Ohne NC:
Klinische Psychologie
Onlinebasiertes Masterstudium
- Flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- Psychologie-Experten aus der Branche
Vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen anerkannt

Ohne NC:
Klinische Psychologie
Onlinebasiertes Masterstudium
- Flexibler Mix aus Fernstudium und Präsenzlehre
- Ohne NC und staatlich anerkannt
- Psychologie-Experten aus der Branche
Vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen anerkannt
Dein Studium im Überblick
Du hast bereits einen Bachelor in Psychologie abgeschlossen und willst nun Dein Wissen vertiefen und strebst einen Master-Abschluss in Angewandter Psychologie an? Dann studiere an unserer Hochschule Angewandte Psychologie (Master of Science) mit dem Schwerpunkt-Thema „Klinische Psychologie“ und das ohne NC Beschränkung!
In der klinischen Psychologie wirst Du dich vertieft mit verhaltensbezogenen, sozialen und biologischen Grundlagen emotionaler psychischer Störungen beschäftigen. Teilfelder der klinischen Psychologie sind Neuropsychologie und medizinische Psychologie. Aus diesem Grund sind die Auswirkungen von psychischen Störungen und anderer psychischer Krankheiten auf das Verhalten und Erleben wichtige Faktoren in der klinisch-psychologischen Forschung. Das Studium „Angewandte Psychologie“ ist ein grundständiges Psychologie-Master-Studium, das vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) voll anerkannt ist.
Wir bieten Dir eine optimale Lernumgebung und mit unserem erstklassigen E-Learning-Konzept, das Praxis und Fernstudium verbindet, kannst Du neben Deinem Beruf ganz bequem studieren und dabei nachhaltige Lerneffekte erzielen. Unsere Hochschule befinden sich in Bayern (Ismaning bei München), Berlin und NRW (Unna bei Dortmund) und garantieren Dir somit eine hohe Flexibilität bei der Auswahl Deines Studienortes.
Sichere Dir jetzt Deinen Studienplatz in diesem begehrten Fachbereich!
Ansprechpartner

SOPHIE EIBA, B.A.
So erreichst Du mich persönlich:

DR. SUSANNE RICHARDSON
So erreichst Du mich persönlich:
Der Studiengang auf einen Blick
Studiengang | Angewandte Psychologie – Schwerpunkt Klinische Psychologie (Master of Science) |
Studiendauer | 3 Semester, 90 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist | Bis 17. August (Nachmeldefrist bis 15. September) |
Studienmodelle | Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, duales Studium |
Studienkonzept | Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Andere Schwerpunkte | Beratungspsychologie |
Studienorte | Berlin, Bayern (Ismaning bei München), NRW (Unna bei Dortmund) |
Qualitätssiegel | Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch FIBAA, anerkannt vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen |
Studiengebühren | 595,- pro Monat |
Studiengang |
Angewandte Psychologie – Schwerpunkt Klinische Psychologie (Master of Science) |
Studiendauer |
3 Semester, 90 ECTS-Punkte |
Anmeldefrist |
Bis 17. August (Nachmeldefrist bis 15. September) |
Studienmodelle |
Vollzeit, Teilzeit, duales Studium, berufsbegleitend |
Studienkonzept |
Semi-virtuell (virtuelles Fernstudium mit Präsenzphasen) |
Andere Schwerpunkte |
Beratungspsychologie |
Studienorte |
Berlin, Bayern (Ismaning bei München), NRW (Unna bei Dortmund) |
Qualitätssiegel |
Staatliche Anerkennung, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, Systemakkreditierung durch FIBAA, anerkannt vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen |
Studiengebühren |
595,- pro Monat |
Warum an der DHGS?
- Fernstudium und Präsenzstudium in einem!
Unser innovatives semi-virtuelles Studienkonzept kombiniert die Freiheiten eines Fernstudiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums. - Hochflexibel – ideal für Berufstätige!
Nutze die Möglichkeit über ein duales bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln und sichere Dir einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt! - Staatlich anerkannt und akkreditiert!
Unsere Abschlüsse entsprechen den höchsten Qualitätsstandards. Damit bewegen wir uns auf dem gleichen hohen Niveau wie staatliche Hochschulen.
- Starker Praxisfokus für eine gesteigerte Handlungskompetenz!
Hochaktuelle Lerninhalte werden in einer optimalen Mischung aus Theorie und Praxis multimedial vermittelt. - Echte Branchenexperten als Dozenten!
Hochqualifizierte, aus der Praxis stammende Dozenten inklusive praxisnaher Präsenzworkshops in kleinen Lerngruppen.
Klinische Psychologie als
berufsbegleitendes Studium
Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ist eine Kombination aus online-basierendem Fernstudium und Präsenzstudium.
Dabei setzten wir ganz auf die Wirkungskraft des bewährten Blended Learning Konzeptes.
Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt.
Folgende Vorteile entstehen dadurch für Dich:
Berufserfahrung sammeln
Nutze die hohe Flexibilität und studiere berufsbegleitend bzw. beginne ein duales Studium bei uns (auch in Teilzeit möglich)!Effizientes Online-Studium
Studiere bequem über unsere E-Learning-Plattform und nutze multimedial gestaltete Lerninhalte für optimale Lernfortschritte!
Interaktive Präsenzworkshops
Profitiere von 10 Tagen Präsenzseminaren und lerne von echten Branchenexperten aus der Praxis!Gesteigerte Handlungskompetenz
Verbessere Deine praktischen Fähigkeiten mithilfe einer Vielzahl an praktischen Fallstudien.
Worum geht es in der
Klinischen Psychologie?
In der Klinischen Psychologie erwirbst Du spezielle Kompetenzen zum Erkennen und Bearbeiten von psychischen Störungen, zu deren Diagnostik, entsprechenden Therapiemöglichkeiten und Rehabilitationsmaßnahmen sowie der Gesundheitsvorsorge. Die klinische Psychologie begreift sich nicht als eine rein praktische Art der Psychologie, die nur der Behandlung oder der Diagnostik dient. Bei dieser psychologischen Teildisziplin entsteht aus psychologischer Forschung, wissenschaftlichem Vorgehen und spezieller Evaluation eine Einheit. Vor allem Laborexperimente, die unter strenger Kontrolle stehen, nehmen einen großen Teil des Prozesses der Erkenntnisgewinnung ein.
Die Diagnose und Behandlung von psychischen Störungen ist nur ein Teilgebiet der klinischen Psychologie. Hauptbestandteile sind darüber hinaus die Prävention und die Rehabilitation von psychischen Störungen und Krankheiten, Persönlichkeits- und Leistungsdiagnostik, klinisch-psychologische Diagnostik, Therapieplanung, Therapieevaluation und die Epidemiologie. Aus diesem Grund ist eine grundsolide wissenschaftliche Ausbildung in der angewandten Psychologie eine absolute Grundvoraussetzung für das Studium.
Im Kern ist die Aufgabe der klinischen Psychologie die Grundlagenforschung von gestörtem Verhalten und die Forschung nach Ursache und Wirkungszusammenhängen von psychisch gestörten Funktionsbereichen. Sie leistet eben der allgemeinen Psychotherapie eine enorme psychologische Hilfestellung zur Beratung und dem Training von Angehörigen. Nach Abschluss des Studiums erhälst Du von der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport den akademischen Grad „Master of Science“ in Angewandter Psychologie mit dem Schwerpunkt „Klinischer Psychologie“.

Studieninhalte im Master
Klinische Psychologie
Das Masterstudium in Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie umfasst 3 Semester in Vollzeit. Um den akademischen Grad Master of Science zu erlangen, müssen über das gesamte Studium hinweg 90 Credit Points gemäß des European Credit Transfer Systems (ECTS) erbracht werden. In den ersten beiden Semestern beschäftigst Du Dich mit den Grundlagen der klinischen Psychologie und vertiefst Dein psychologisches Wissen. Abschließend verfasst Du im 3. Semester deine Masterthesis. In der Masterarbeit wendest Du die erworbenen Kenntnisse wissenschaftlich an und bearbeitest eine komplexe Fragestellung aus dem Themenkreis der Psychologie.

ETCS Summe | 30 |
Klinische Störungsbilder | 6 |
Neuroanatomie & Psychopharmakologie | 6 |
Psychologische Diagnostik & Testtheorie | 6 |
Schwerpunkt: Klinische Psychologie
| 12 |

ETCS Summe | 30 |
Anwendungsorientiertes Modul: Berufsvorbereitung | 6 |
Veränderungsmessung & Evaluation | 6 |
Schwerpunkt: Klinische Psychologie
| 18 |

ETCS Summe | 30 |
Forschungsseminar | 6 |
Masterabschlussmodul | 24 |
Wo kann ich studieren?
Unser Hauptstandort liegt im Herzen von Berlin mit Blick auf den Berliner Fernsehturm. Es erwarten Dich moderne E-Learning-Technologien, ein großzügiger Campusgarten, eine leckere Kantine und vieles mehr! Weiterhin betreiben wir einen modernen Standort in München Ismaning in exzellenter infrastruktureller Lage. Den Campus München findest Du unweit vom Franz-Josef-Strauß Flughafen und dem Münchner Ostbahnhof.
Ein besonderes Ambiente erwartet Dich am Campus Unna in NRW! Die Hochschule teilt sich das Gebäude mit einem Hotelbetrieb und profitiert vom ausgezeichneten Service und der riesigen Campusanlage mitten im Grünen.
- Campus Berlin: Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin
- Campus München Ismaning: Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Campus Unna: Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
Unser Hauptstandort liegt im Herzen von Berlin mit Blick auf den Berliner Fernsehturm. Es erwarten Dich moderne E-Learning-Technologien, ein großzügiger Campusgarten, eine leckere Kantine und vieles mehr! Weiterhin betreiben wir einen modernen Standort in München Ismaning in exzellenter infrastruktureller Lage. Den Campus München findest Du unweit vom Franz-Josef-Strauß Flughafen und dem Münchner Ostbahnhof.
Ein besonderes Ambiente erwartet Dich am Campus Unna in NRW! Die Hochschule teilt sich das Gebäude mit einem Hotelbetrieb und profitiert vom ausgezeichneten Service und der riesigen Campusanlage mitten im Grünen.

Campus Berlin
Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin

Campus Ismaning/München
Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning

Campus Unna
Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
Zielgruppe und persönliche
Voraussetzungen
Damit Du Erfolg im späteren Berufsleben und auch Spaß an Deinem Studium hast, solltest Du für den Master in Klinischer Psychologie einige persönliche Voraussetzungen mitbringen.
Zu den persönlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in der Psychologie zählen:
Freude bei der Arbeit mit Menschen
Einfühlungsvermögen und Empathie
Analytische Fähigkeiten
Gute Ausdrucksweise und Kommunikationsfähigkeiten
Geduld
Erfahrungen mit Statistiken und empirischer Forschung
Breite Allgemeinbildung (Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Anthropologie, Psychologie, Naturwissenschaften)
Belastbarkeit und Stressresistenz
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport wurde aufgrund ihres hohen Qualitätsniveaus des Studiums vom Wissenschaftsrat die institutionelle Akkreditierung verliehen. Damit hat die Hochschule bewiesen, dass sie Leistungen in Forschung und Lehre erbringen kann, die den anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen.
Höchstes Niveau
Ebenso erhielt die Hochschule die Systemakkreditierung der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation). Damit wurde das Qualitätsmanagementsystem der DHGS mit dem offiziellen Gütesiegel des deutschen Akkreditierungsrats ausgezeichnet.
Die Hochschullehre und die Qualität der Studienabschlüsse sind auf höchstem Niveau und auf dem gleichen Niveau einer staatlichen Hochschule. Ebenso sind die Psychologie-Studiengänge der DHGS als grundständige Psychologie-Studiengänge vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.
Unsere Kooperationspartner
Die Hochschule für Gesundheit und Sport pflegt eine Reihe von Kooperationen mit namenhaften Unternehmen, Institutionen und Vereinen im Gesundheitsbereich. Du profitierst dabei von Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten / Fallstudien / Exkursionen und Top-Dozenten aus der Branche. Gerne werden mit Kooperationspartnern bzw. in den Unternehmen interessante Themen für Studienarbeiten oder sogar Abschlussarbeiten konzipiert.
Deine Karrieremöglichkeiten
nach dem Master
In der heutigen Zeit sind die Menschen einem hohen Leistungsdruck und Stress ausgesetzt. Depressionen und Burn-Outs sind mittlerweile zu Volkskrankheiten geworden. Der Gesundheitsbereich wächst stetig und Firmen, Unternehmen und staatliche Einrichtungen benötigen gut ausgebildete Psychologen um eine umfassende psychologische Hilfe gewährleisten zu können. Der Masterstudiengang Angewandte Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie befähigt Dich dazu, diese Herausforderungen in Deinem späteren Berufsalltag zu meistern und um in den verschiedensten Bereichen zu arbeiten.

Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie (Master of Science) kann ohne NC (Numerus Clausus) und zulassungsfrei studiert werden.
Um den Masterstudiengang zu belegen brauchst Du ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Psychologie mit 210 ECTS-CP, das in der Regel min. mit der Note 3,0 abgeschlossen wurde. Solltest Du noch fehlende ECTS haben, kannst Du diese über Vormodule und Praktika nachholen. Weiter Informationen erhältst Du unter den Zulassungsvoraussetzungen für den Master.
Weiterführende Promotion
nach dem Master-Abschluss
Die Abschlüsse der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport sind national und international anerkannt. Mit dem Masterabschluss erfüllst Du die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Weiterführende Promotion
nach dem Master-Abschluss
Die Abschlüsse der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport sind national und international anerkannt. Mit dem Masterabschluss erfüllst Du die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Studiengebühren und
Anrechnung von Leistungen
Die Studiengebühren belaufen sich an unserer privaten Hochschule auf 595,- Euro pro Monat. Für den Betrag erhältst Du ein hohes Maß an individueller Betreuung, eng auf die Psychologiebranche spezialisierte Lerninhalte sowie den Zugang zu einem modernen Online-Campus und attraktiven Hochschulräumen
Abgerundet wird das Angebot durch persönlichen Kontakt zu Dozenten aus der Praxis sowie Verbindungen zu potentiellen Arbeitgebern aus dem Wirtschaftszweig Psychologie.
Die Kosten für das Fernstudium mit Präsenzphasen kannst Du steuerlich geltend machen. Im Falle eines dualen Studiums werden die Studiengebühren in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Mehr Informationen zum Thema: